Show simple item record

dc.rights.licensehttps://creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/legalcode.denone
dc.contributor.authorFuchs, Gesine
dc.date.accessioned2017-12-03T20:36:07Z
dc.date.available2017-12-03T20:36:07Z
dc.date.issued2010
dc.identifier.issn1868-7245none
dc.identifier.urihttps://www.genderopen.de/25595/84
dc.description.abstractSeit 1989 gibt es in Polen große geschlechterpolitische Konflikte, in denen sich propagierte Geschlechterordnung, vorherrschende Normen und soziale Realität oft nicht decken. Wie lässt sich dies am besten verstehen und erklären? Ausgehend von Birgit Pfau-Effingers Konzept des Geschlechter-Arrangements zeigt der Artikel Dissonanzen in Geschlechterkultur und -ordnung Polens auf und analysiert exemplarisch die Argumentationen in vier Parlamentsdebatten zwischen 1999 und 2005 zu einem Gleichstellungsgesetz. Es zeigt sich, dass im Vergleich zur Bevölkerung national-konservative Diskurse über Geschlechtermodelle und Mütterrollen in der Debatte überrepräsentiert sind. Liberale Voten sind kaum vorhanden und linke BefürworterInnen entwickeln nur wenige positive Bilder über Gleichstellung. Der Artikel stellt die These auf, dass der vergangene Staatssozialismus noch immer bewirkt, dass AkteurInnen rhetorisch und inhaltlich Distanz zu ihm markieren müssen. Darüber hinaus werden Gründe für die Lücke zwischen national-konservativen Diskursen, tatsächlichen Lebensmodellen und Geschlechterpolitik diskutiert.none
dc.language.isogernone
dc.subjectGeschlechterordnungnone
dc.subjectPolitiknone
dc.subjectGleichstellungspolitiknone
dc.subject.ddc303 Gesellschaftliche Prozessenone
dc.subject.otherGeschlechterpolitiknone
dc.subject.otherGeschlechterregimenone
dc.subject.otherpolitischer Diskursnone
dc.subject.otherPolennone
dc.subject.otherPostsozialismusnone
dc.titleGeschlechterbilder und geschlechterpolitische Konflikte im postsozialistischen Polennone
dc.typearticle
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.25595/79
dc.source.pageinfo9-27none
dc.type.versionpublishedVersionnone
dc.source.journalGender : Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaftnone
dc.source.issue3none
dc.source.volume2none
local.typeZeitschriftenartikel
local.data.provenanceDiese Publikation wird zur Verfügung gestellt in Kooperation mit dem Verlag Barbara Budrich.


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record