Sie lebt für ihre Arbeit. Die schöne Arbeit. Gehen Sie an die Arbeit.

dc.contributor.authorMädler, Peggy
dc.contributor.authorSchemel, Bianca
dc.contributor.refereeHirdina, Karin
dc.contributor.refereeEngler, Wolfgang
dc.date.accepted2009
dc.date.accessioned2018-07-12T14:03:59Z
dc.date.available2018-07-12T14:03:59Z
dc.date.issued2009
dc.description.abstractDas titelgebende Zitat von Volker Braun kann als poetische Quintessenz eines vielschichtigen Verständnisses von Arbeit in der DDR gelten. In ihm enthalten sind ein identifikatorisches Verhältnis zur Arbeit, die utopische Bestimmung von Arbeit als nicht entfremdete, schöpferische und ästhetische Tätigkeit sowie eine vom Staatsapparat erzwungene Disziplinierung durch Arbeit. In der vorliegenden Dissertation werden die Inszenierungen von Arbeit und Geschlecht in künstlerischen Diskursen der Dramatik und des Spielfilms der DDR im Zeitraum 1961 bis 1990 analysiert. Die Theatertexte und Filme werden hinsichtlich ihrer Konstruktion von Arbeit, den darin enthaltenen geschlechtsspezifischen Konnotationen sowie den damit verbundenen künstlerischen Inszenierungsstrategien untersucht. Die metaphysischen Bestimmungen von und Zuweisungen an Arbeit werden unter einer poststrukturalistischen Perspektive als historische Konstrukte gefasst, die bestimmter kultureller Moral- und Wertvorstellungen bedürfen, um sich zu entfalten, und gleichzeitig diese Vorstellungen beständig erzeugen und bestärken. In einem Ausblick auf die künstlerischen Arbeiten von ostdeutschen DramatikerInnen und FilmemacherInnen nach 1990 werden die Brüche und Kontinuitäten in der Inszenierung von Arbeit und Geschlecht nach dem Ende der DDR aufgezeigt. Die Dissertation ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit. Peggy Mädler übernahm die Analyse der Theatertexte und Bianca Schemel führte die Untersuchung der Spielfilme durch.none
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.25595/414
dc.identifier.pi10.18452/16289none
dc.identifier.urihttps://www.genderopen.de/25595/419
dc.language.isogernone
dc.rights.licensehttps://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/legalcode.denone
dc.subjectArbeitnone
dc.subjectGeschlechtnone
dc.subjectPerformativitätnone
dc.subjectDiskursnone
dc.subjectFilmnone
dc.subjectLiteraturnone
dc.subjectReproduktionnone
dc.subjectEmanzipationnone
dc.subjectKarrierenone
dc.subject.ddc791 Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunknone
dc.subject.ddc830 Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literaturnone
dc.subject.otherDDRnone
dc.titleSie lebt für ihre Arbeit. Die schöne Arbeit. Gehen Sie an die Arbeit.none
dc.title.subtitleDie Inszenierung von Arbeit und Geschlecht in Dramatik und Spielfilm der DDRnone
dc.typedoctoralThesis
local.publisher.universityorinstitutionHumboldt-Universität zu Berlinnone
local.typeHochschulschrift

Files

Original bundle

Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
Maedler_Schemel_2009_Sie lebt für ihre Arbeit_Diss.pdf
Size:
6.51 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:

License bundle

Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
license.txt
Size:
0 B
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description: