Publikationstypen: Neuzugänge
Anzeige der Publikationen 261-280 von 3665
-
Das Spiel der Anderen – die Entwicklung der Berichterstattung zu Frauenfußball-Großturnieren seit der WM 2011 in Deutschland
(2016)Fußball wird meist mit Männersport in Verbindung gebracht, weswegen der Frauenfußball als solcher sprachlich abgegrenzt wird. Dies führte in der Vergangenheit dazu, dass fußballspielende Frauen unter anderem in den Medien ... -
Who Gets to Know about Nature? Biodiversity and Ecosystem Services through an Intersectional Lens
(2016)Intersectionality originates in feminist critical theory as a perspective for analyzing categories of difference and relations of power. In this article we explore how the categories of ’human’ and ’nature’ are made ... -
Vielfalt im Wald. Chancengleichheit als Kriterium für eine nachhaltige Waldgestaltung
(2016)Der Wald ist für alle da – auf Seiten der Nutzer_innen, aber auch auf Seiten der Waldberufe. Dieser Artikel beleuchtet die männerdominierte Waldbranche und geht von einer Interdependenz zwischen Gesellschaft, Geschlecht ... -
Frauenförderung und strategischer Essentialismus – Eine Analyse im Spannungsfeld von theoretischem Anspruch und politischer Praxis
(2016)Der Konflikt zwischen theoretischen Ansprüchen des Anti-Essentialismus der jüngeren feministischen Theorie und der politischen Notwendigkeit der Handlungsfähigkeit als einheitliche Gruppe von ‚Frauen‘ ist eines der zentralen ... -
Mining for Methods
(2015)This is a critical review of the feminist science scholarship that aims to differentiate various feminist approaches to using the concepts of sex, gender, race and/or ethnicity in biomedicine and public health research. ... -
„Mir geht es gut!“. Gesundheitsvorstellungen von Männern in der Schweiz. Ergebnisse aus einem empirischen Projekt
(2015)Auf der Suche nach Erklärungen für den „gender gap“ in den unterschiedlichen Lebenserwartungen von Männern und Frauen geraten vermehrt Zusammenhänge von Gesundheitshandeln und Geschlechterkonstruktionen in den Blick. Der ... -
Gender Awareness bei Medizinstudierenden der Medizinischen Universität Wien. Eine empirische Analyse von Geschlechtersensibilität und Geschlechterstereotypisierungen
(2015)‚Gender Awareness‘ und seine Komponenten ‚Gender Sensitivity‘ und ‚Gender Role Ideology‘ beziehen sich auf ein sensibles, offenes und bewusstes Handeln gegenüber den Bedürfnissen von Patientinnen und Patienten auf biologischer, ... -
Materialisierungen des Religiösen
(2015) -
Schwangerschaft und Geburt als individuelles Projekt. Zur institutionellen Anrufung schwangerer Frauen in Informations- und Bildungsveranstaltungen
(2015)Schwangerschaft und Geburt werden zunehmend zu Ereignissen, die werdenden Eltern ein großes Maß an Informationsarbeit abverlangen. Sie müssen sich eine differenzierte Expertise zu Geburtsorten und -arten aneignen, ... -
Das Unbewusste sitzt im Fleisch. Einige psychoanalytisch-sozialpsychologische Überlegungen zum affective turn in der Geschlechterforschung
(2014)Der affective turn ist an der Vermittlungsstelle von Konstruktivismus und Essentialismus angesiedelt. Der Artikel stellt diese theoretischen Grundlagen dar und ergänzt sie mit anderen Ansätzen zu dieser Vermittlung. Dabei ... -
Affect/Emotion: Orientation Matters. A Conversation between Sigrid Schmitz and Sara Ahmed
(2014)Sara Ahmed is Professor of Race and Cultural Studies at the Goldsmith College, University of London. With her books „The Cultural Politcs of Emotion“ and „The Promise of Happiness“, she had a strong influence on feminist ... -
Affektive Subjektivierung: Arbeit und Geschlecht
(2014)Der Aufsatz thematisiert die affektive Arbeit von front line-Beschäftigten am Beispiel der österreichischen gelben Post. Seit der Privatisierung des Unternehmens stellt affektive Arbeit einen zentralen Bestandteil der neuen ... -
Perspektiven zur Umsetzung einer zielgruppengerechten Lehre an der Universität
(2014)An Universitäten bildet das Feld des Lehrens und Lernens einen zentralen Bereich, in dem die Heterogenität der Lehrenden und Studierenden aufeinandertrifft. In der ingenieurwissenschaftlichen Lehre wird der Vielfalt der ...