Bitte verwenden Sie diesen Identifikator, um diese Publikation zu zitieren oder auf sie zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25595/1002
Autor_in
Ewers zum Rode, Nina
Titel der Zeitschrift
Freiburger Zeitschrift für GeschlechterStudien
Erscheinungsjahr
2016
Jahrgang/Bandnummer
22
Heftnummer
1
Seitenangabe
11-25
Sprache
deutsch
Abstract
Die Disability Studies thematisieren, inwieweit Menschen nicht einfach behindert sind, sondern behindert werden. Aspekte dieser Behinderung in Bezug auf Geschlecht sind Asexualisierung, Infantilisierung und der Ausschluss aus hegemonialen Geschlechternormen. Ich habe Geschlecht und (geistige) Behinderung in Geschwisterbeziehungen mit einem innovativen qualitativen Forschungsdesign untersucht. Durch eine intersektionale Analyse arbeitete ich Verschränkungen und Wechselwirkungen von (geistiger) Behinderung und Geschlecht anhand der Selbstdarstellungen der Geschwister heraus. Der Fokus dieses Artikels liegt auf der Reflexion und Diskussion der verwendeten Methoden bei der Untersuchung. Ich lege zunächst die Verbindungen von Gender Studies und Disability Studies dar und zeige Wechselwirkungen und Überschneidungen der sozialen Kategorien Behinderung und Geschlecht. Schließlich präsentiere und reflektiere ich die von mir verwendete Methodik. Disability Studies challenge our notion of (dis)ability and question our understanding of how humans are being disabled by showing that disabled persons are hindered by society. Aspects of disability when talking about gender are asexualization, the exclusion from hegemonial gender norms and infantilization. With the help of an innovative qualitative research design, I analyzed gender and (mental) disability in sibling relationships. In my intersectional analysis, I used the self-portrayals of siblings to show the relations and interdependencies of (mental) disability and gender. This article mainly reflects and discusses the methods used in my research. First, I present the connections between Gender Studies and Disability Studies. Secondly, I point at the intersections and interdependencies of disability and gender as social categories. Finally, I discuss the methods used in my analysis.
Schlagwort
Geschlecht
Behinderung
Familie
Intersektionalität
Geschwister
Behinderung
Familie
Intersektionalität
Geschwister
Publikationstyp
Zeitschriftenartikel
Kooperation
Diese Publikation wird zur Verfügung gestellt in Kooperation mit dem Verlag Barbara Budrich.
Dateien in dieser Publikation
Dateien
Beschreibung
Größe
Format