Show simple item record

dc.rights.licensehttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode.denone
dc.contributor.authorFankhauser, Lilian
dc.date.accessioned2019-05-23T07:26:26Z
dc.date.available2019-05-23T07:26:26Z
dc.date.issued2009
dc.identifier.issn1663-7879none
dc.identifier.urihttps://www.genderopen.de/25595/1267
dc.description.abstractWir können Fast Food produzieren und konsumieren, um in immer kürzerer Zeit das Funktionieren unseres Körpers sicher zu stellen – aber wir können „Care“, das Sich-Kümmern um und Sorgen für andere Menschen, nicht immer weiter zeitlich reduzieren: „Fast Care“, so das Fazit der Konferenz zu Care Ökonomie, können wir uns längerfristig gar nicht leisten.none
dc.language.isogernone
dc.subjectCarenone
dc.subjectZeitnone
dc.subjectAlternone
dc.subjectWirtschaftnone
dc.subject.ddc300 Sozialwissenschaftennone
dc.subject.ddc361 Soziale Probleme und Sozialhilfe im Allgemeinennone
dc.titleZeit und Geldnone
dc.typearticle
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.25595/1261
dc.source.pageinfo9-10none
dc.type.versionpublishedVersionnone
dc.source.journalGenderstudiesnone
dc.source.issue15none
dc.title.subtitleBericht zur Jahreskonferenz 2009 von WIDE Europe in Baselnone
local.typeZeitschriftenartikel


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record