Show simple item record

dc.rights.licensehttps://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/legalcode.denone
dc.contributor.authorIhring, Isabelle
dc.date.accessioned2019-06-17T14:13:22Z
dc.date.available2019-06-17T14:13:22Z
dc.date.issued2015
dc.identifier.isbn978-3-86388-264-8none
dc.identifier.urihttps://www.genderopen.de/25595/1310
dc.description.abstractWeibliche Genitalbeschneidung ist ein Phänomen, das aus verschiedenen Perspektiven betrachtet unterschiedliche Reaktionen hervorruft. Wie erleben betroffene Frauen mit somalischer Herkunft die Praktik im Kontext von Migration? Und welchen Blick haben Fachkräfte der Sozialen Arbeit und migrierte somalische Männer auf weibliche Genitalbeschneidung? Insgesamt wird deutlich, dass die Perspektive betroffener Frauen und Männer in der Sozialen Arbeit in Zukunft deutlich mehr berücksichtigt werden muss. Das Erkenntnisinteresse der Autorin besteht darin, wie bedrohte Mädchen vor dem Eingriff geschützt und beschnittene Frauen im Umgang mit den möglichen Folgen des Eingriffs begleitet werden können. Die Autorin führte qualitative Interviews mit Personen somalischer Herkunft durch, die im Laufe ihres Lebens nach Deutschland, Italien, England und die Schweiz immigriert sind. Sie fragt, inwieweit die Migration in ein weibliche Genitalbeschneidung ablehnendes Land die Sicht- und Umgangsweisen der Migrant_innen beeinflusst. Mithilfe eines teilstandardisierten Fragebogens, der an alle gegen weibliche Genitalbeschneidung tätigen Einrichtungen in den genannten Einwanderungsländern versandt wurde, wird zudem die Perspektive der in diesen Einrichtungen tätigen Fachkräfte beleuchtet. Theoretisch gerahmt wird die Arbeit durch die Auseinandersetzung mit Postkolonialen Studien, Theorien der Kritischen Weißseinsforschung, feministischen Theorien und der Intersektionalitätsforschung.none
dc.language.isogernone
dc.publisherBudrich UniPressnone
dc.subjectFemale Genital Mutilationnone
dc.subjectFemale Genital Cuttingnone
dc.subjectMigrationnone
dc.subjectFeminismusnone
dc.subjectPostkolonialismusnone
dc.subjectIntersektionalitätnone
dc.subjectRechtnone
dc.subject.ddc613 Persönliche Gesundheit und Sicherheitnone
dc.titleWeibliche Genitalbeschneidung im Kontext von Migrationnone
dc.typebook
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.25595/1304
dc.type.versionpublishedVersionnone
dc.publisher.placeOpladennone
dc.publisher.placeBerlinnone
dc.publisher.placeTorontonone
dc.identifier.pi10.3224/86388707none
local.typeBuch
local.data.provenanceDiese Publikation wird zur Verfügung gestellt in Kooperation mit dem Verlag Barbara Budrich.none


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record