• Deutsch
    • English
  • Login
|
  • xmlui.dri2xhtml.structural.header.language

    English
  • Startseite
  • Über uns
    • Über GenderOpen
    • Leitlinien
    • FAQ
  • Stöbern
    • Publikationstypen
    • Erscheinungsjahr
    • Autor_in
    • Schlagwort
    • Diese Sammlung
    • Erscheinungsjahr
    • Autor_in
    • Schlagwort
  • Suchen
  • Veröffentlichen
  • Kooperationen
Publikation anzeigen 
  •   GenderOpen Startseite
  • Publikationstypen
  • Monografie
  • Publikation anzeigen
  •   GenderOpen Startseite
  • Publikationstypen
  • Monografie
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Bitte verwenden Sie diesen Identifikator, um diese Publikation zu zitieren oder auf sie zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25595/1305
Titel
Zurück in den Alltag : Mütter nach Behandlung ihrer Alkoholabhängigkeit
Autor_in
Gavez, Silvia
Keller, Samuel
Beck, Trudi
Erscheinungsort
Opladen
Berlin
Toronto
Verlag
Budrich UniPress
Erscheinungsjahr
2017
ISBN
978-3-86388-292-1
Sprache
deutsch
Abstract
Welchen Herausforderungen sehen sich Mütter nach der Behandlung einer Alkoholabhängigkeit gegenüber? Im Fokus der Studie der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Kooperation mit der Forel Klinik stehen Mütter, die eine stationäre oder tagesklinische Behandlung hinter sich haben. Die Ergebnisse der qualitativen Studie geben einen Einblick in das Leben dieser Mütter bei der Rückkehr in ihren Alltag. Für die Bewältigung des Alltags nach dem Klinikaufenthalt haben sich verschiedene Herausforderungen als relevant erwiesen: die Positionierung als Frau und Mutter im sozialen Umfeld, die Beziehung zu den Kindern sowie eigene Entwicklungen und Veränderungen. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass die Patientinnen sich am ehesten der Herausforderung der persönlichen Entwicklungen und Veränderungen stellen können. Die Bewältigung von Herausforderungen, die in Zusammenhang mit dem nahen sozialen Netz stehen, bereitet mehr Mühe. Ausgehend von diesen Erkenntnissen wird deutlich, dass bei der Behandlung und Nachsorge nicht nur das Befinden der Mütter, sondern auch der Einbezug des sozialen Netzes – insbesondere der Kinder – thematisiert werden sollte.
Schlagwort
Mütter
Sucht
Alltag
Geschlechtsspezifik
Kinder
Gesellschaft
Mutterschaft
Lizenz
https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/legalcode.de
DOI
http://dx.doi.org/10.25595/1305
Publikationstyp
Buch
Kooperation
Diese Publikation wird zur Verfügung gestellt in Kooperation mit dem Verlag Barbara Budrich.
Zur Langanzeige
Dateien in dieser Publikation
Dateien
Beschreibung
Größe
Format
Alltag_9783863882921.pdf
Herunterladen
936.3 Kb
PDF
Export
BibTexEndnoteRIS
  • Datenschutz
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt