Show simple item record

dc.rights.licensehttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode.denone
dc.contributor.authorAndresen, Sünne
dc.date.accessioned2019-06-18T09:35:15Z
dc.date.available2019-06-18T09:35:15Z
dc.date.issued2012
dc.identifier.issn0178-6563none
dc.identifier.urihttps://www.genderopen.de/25595/1321
dc.description.abstractDie heute in deutschen Hochschulen nahezu flächendeckend verankerte Gleichstellungspolitik ist das Ergebnis von Frauenbewegungskämpfen, die inzwischen mehr als 30 Jahre zurückliegen. Dass dieser Ursprung vielen gar nicht mehr bewusst ist, liegt auch daran, dass sich die Ziele und die Praxis der Gleichstellungsarbeit grundlegend verändert haben, seit Ende der 1980er Jahre die ersten Stellen für hauptberuflich arbeitende Frauen- oder Gleichstellungsbeauftragte an Hochschulen1 eingerichtet wurden. Einen Überblick über die Entwicklung bietet Sünne Andresen.none
dc.language.isogernone
dc.subjectGleichstellungspolitiknone
dc.subjectWirtschaftnone
dc.subjectHochschulenone
dc.subjectInstitutionalisierungnone
dc.subject.ddc330 Wirtschaftnone
dc.titleDie Ambivalenz der »Ökonomisierung«none
dc.typearticle
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.25595/1315
dc.source.pageinfo44-48none
dc.type.versionpublishedVersionnone
dc.source.journalForum Wissenschaftnone
dc.source.issue4none
dc.source.volume29none
dc.title.subtitleHochschulen aus Sicht der institutionalisierten Gleichstellungspolitiknone
local.typeZeitschriftenartikel
local.data.provenanceDiese Publikation wird zur Verfügung gestellt in Kooperation mit der Zeitschrift "Forum Wissenschaft".none


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record