Show simple item record

dc.rights.licensehttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode.denone
dc.contributor.authorLaquièze-Waniek, Eva
dc.date.accessioned2019-06-27T11:23:25Z
dc.date.available2019-06-27T11:23:25Z
dc.date.issued2019
dc.identifier.issn2512-5192none
dc.identifier.urihttps://www.genderopen.de/25595/1351
dc.description.abstractJ. Butler hob mit S. Freud die Identifizierungen des Kindes hervor (Psyche der Macht, 2001), wobei sie geschlechtliche Identität als Produkt einer melancholischen Einverleibung der frühen Anderen sichtbar machte. Was aber, wenn man nicht die ödipalen Identifizierungen, sondern das Begehren als bestimmenden Faktor der Vergeschlechtlichung erwägt? Dieser Frage soll mit J. Lacan, der das Begehren als ein strukturelles Vermögen begriff, nachgegangen werden: Dieses entsteht, sobald die mütterliche Bezugsperson durch Symbole substituiert wird, was dem Kind später erlaubt, den inzestuös verbotenen Anderen durch Objekte zu ersetzen. Dieser zweizeitige Prozess rückt die Vergeschlechtlichung in die Nähe zur Sublimierung, wobei Geschlechtliches als eine besondere Form der Sublimierung verstanden werden kann. Dabei erweist sich das Begehren nachhaltiger als die Identifizierungen, da es das Subjekt – jenseits der gefährlichen melancholischen Verstrickungen – zu Drittem in das Soziale führt. Eine derart über das Begehren aufgefasste Geschlechtlichkeit hat nicht zuletzt auch gesellschaftspolitische Relevanz, da Identitäres nicht als zentraler Angelpunkt der Subjektformation aufgefasst werden muss: Geschlechterpolitik wäre damit nicht nur Angelegenheit gleicher Identifikationsgruppen, sondern einer stets auf das Neue herzustellenden Gemeinschaft in Bezug auf den geteilten Wunsch nach lebbarem Begehren in unserer Gesellschaft.none
dc.language.isogernone
dc.subjectVergeschlechtlichungnone
dc.subjectPsychoanalysenone
dc.subjectKindheitnone
dc.subjectSubjektivierungnone
dc.subject.ddc150 Psychologienone
dc.titleGeschlecht als Sublimierungnone
dc.typearticle
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.25595/1345
dc.source.pageinfo1-12none
dc.type.versionpublishedVersionnone
dc.source.journalOpen Gender Journalnone
dc.title.subtitleZur Rolle des Begehrens für die Subjektformationnone
dc.identifier.pi10.17169/ogj.2019.33none
local.typeZeitschriftenartikel


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record