Show simple item record

dc.rights.licensehttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode.denone
dc.contributor.authorSpangenberg, Ulrike
dc.date.accessioned2019-07-15T13:27:16Z
dc.date.available2019-07-15T13:27:16Z
dc.date.issued2017
dc.identifier.urihttps://www.genderopen.de/25595/1372
dc.description.abstractDie Expertise bewertet das Ehegattensplitting vor dem Hintergrund des gesellschaftlichen Wandels sowie der Verwirklichungschancen von Frauen und Männern im Lebensverlauf aus einer verfassungs- und steuerrechtlichen Perspektive und zeigt unter Berücksichtigung der Einwände gegen die Einführung einer konsequenten Individualbesteuerung realistische Veränderungsschritte auf. Die Studie beschreibt zunächst Ausgestaltung und Auswirkungen des Ehegattensplittings (B) sowie die Einwände, die gegen die Einführung einer Individualbesteuerung zu sprechen scheinen (C). Die Auseinandersetzung mit den gängigen Begründungen für die Beibehaltung des Ehegattensplittings zeigt den gesetzgeberischen und verfassungsrechtlichen Rahmen einer Reform des Ehegattensplittings auf (D). Daran anknüpfend werden verschiedene Reformoptionen für einen schrittweisen Wechsel zur Individualbesteuerung dargelegt (E).none
dc.language.isogernone
dc.subjectEhegattensplittingnone
dc.subjectGleichstellungspolitiknone
dc.subjectRechtnone
dc.subject.ddc342 Verfassungs- und Verwaltungsrechtnone
dc.subject.ddc343 Wehrrecht, Steuerrecht, Wirtschaftsrechtnone
dc.subject.otherReformnone
dc.subject.otherSteuernone
dc.titleDas Ehegattensplittingnone
dc.typeworkingPaper
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.25595/1366
dc.type.versionpublishedVersionnone
dc.publisher.placeBerlinnone
local.publisher.universityorinstitutionInstitut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V., Geschäftsstelle Zweiter Gleichstellungsbericht der Bundesregierungnone
dc.title.subtitleSteuer- und verfassungsrechtliche Aspekte aus Gleichstellungssichtnone
local.typeWorking Paper


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record