• Deutsch
    • English
  • Login
|
  • xmlui.dri2xhtml.structural.header.language

    English
  • Startseite
  • Über uns
    • Über GenderOpen
    • Leitlinien
    • FAQ
  • Stöbern
    • Publikationstypen
    • Erscheinungsjahr
    • Autor_in
    • Schlagwort
    • Diese Sammlung
    • Erscheinungsjahr
    • Autor_in
    • Schlagwort
  • Suchen
  • Veröffentlichen
  • Kooperationen
Publikation anzeigen 
  •   GenderOpen Startseite
  • Publikationstypen
  • Working Paper
  • Publikation anzeigen
  •   GenderOpen Startseite
  • Publikationstypen
  • Working Paper
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Bitte verwenden Sie diesen Identifikator, um diese Publikation zu zitieren oder auf sie zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25595/1368
Titel
Differenzierte Ermittlung des Gender Care Gap auf Basis der repräsentativen Zeitverwendungsdaten 2012/13
Autor_in
Klünder, Nina
Erscheinungsort
Berlin
Institution
Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V., Geschäftsstelle Zweiter Gleichstellungsbericht der Bundesregierung
Erscheinungsjahr
2017
Sprache
deutsch
Abstract
Die vorliegende Expertise enthält eine differenzierte Analyse des Gender Care Gap auf der Basis der repräsentativen Zeitverwendungserhebung 2012/13 des Statistischen Bundesamtes. Mit dem Gender Care Gap wurde ein Indikator entwickelt, der die unterschiedlichen Zeitbindungen von Frauen und Männern für eine gesellschaftlich notwendige Arbeitsform − die unbezahlte Care-Arbeit – in Deutschland ausweist und andere Kennziffern wie den Gender Pay Gap oder den Gender Pension Gap sinnvoll ergänzt, um geschlechtsspezifische Ungleichheitsdimensionen detailliert auszuweisen. Der Gender Care Gap ist hier definiert als die prozentuale Differenz der durchschnittlichen täglichen Zeitverwendung für Care-Arbeit aller Frauen in Bezug zu der durchschnittlichen täglichen Zeitverwendung für Care-Arbeit der entsprechenden Gruppe der Männer. Dabei verwendet diese Expertise einen erweiterten Care-Begriff, der sowohl die Care-Arbeit für sich selbst als auch für andere Personen sowie die Hausarbeit beinhaltet. Aus diesem Grund werden die Care-Tätigkeiten in direkte Care-Arbeit mit und an anderen Personen sowie in unterstützende Care-Arbeit für Personen und alle Hausarbeiten unterschieden.
Schlagwort
Arbeitsteilung
Care
Hausarbeit
unbezahlte Arbeit
Zeit
Frauen
Männer
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0
DOI
http://dx.doi.org/10.25595/1368
Publikationstyp
Working Paper
Zur Langanzeige
Dateien in dieser Publikation
Dateien
Beschreibung
Größe
Format
Gender Care Gap_Kluender_2017.pdf
Herunterladen
813.7 Kb
PDF
Export
BibTexEndnoteRIS
  • Datenschutz
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt