Show simple item record

dc.rights.licensehttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode.denone
dc.contributor.authorFaulstich-Wieland, Hannelore
dc.date.accessioned2019-09-09T15:37:49Z
dc.date.available2019-09-09T15:37:49Z
dc.date.issued2014
dc.identifier.issn0948-9975none
dc.identifier.urihttps://www.genderopen.de/25595/1716
dc.description.abstractDie pädagogische Förderung einer Berufsorientierung und die Begleitung von Berufswahlprozessen gelten mittlerweile als Auftrag für alle Schulformen. Demgegenüber steht die Tatsache, dass Jugendliche der Schule immer wieder nur geringe Einflüsse bei ihrer Berufswahl zuschreiben und insbesondere im Blick auf eine Erweiterung des geschlechterstereotyp eingeschränkten Berufswahlspektrums nach wie vor wenige Erfolge zu erkennen sind. Die Verbreiterung der Interessen und die Öffnung des Berufswahlspektrums für Mädchen und Jungen bleibt – angesichts des absehbaren Fachkräftemangels im MINT- bzw. gewerblich-technischen Bereich und auch vor dem Hintergrund des wachsenden Arbeitskräftebedarfs in medizinisch-pflegerisch-sozialen Feldern – ein zentrales bildungsund arbeitsmarktpolitisches Anliegen. In dem Beitrag soll der Stand der Forschung zur Berufsorientierung in der Schule insbesondere unter Berücksichtigung der Genderdimension skizziert werden, um Forschungsdesiderate aufzuzeigen.none
dc.description.abstractCareer education in schools and gender – current research Abstract: Career education is supposed to be part of the school curricula in all types of schools. But empirical data shows that most young people do not expect schools to have much influence on their vocational decisions. And, despite the fact that there is already a long tradition of efforts to counter gender-stereotyping in career choice and especially to encourage young women to choose technical vocations, there are not really great changes to be seen. Widening the interests and career choices of both girls and boys remains a central perspective of career education and labour market activities, particularly in view of the foreseeable skills shortages in technical occupations and increasing labour shortages in the field of social care. With these reflections in mind, this article outlines the current state of the research on career education in schools with particular regard to the gender dimension and shows where there are still questions to be addressed.
dc.language.isogernone
dc.subjectSchulenone
dc.subjectBerufswahlnone
dc.subjectGeschlechtnone
dc.subjectPädagogiknone
dc.subjectGeschlechterstereotypnone
dc.subject.ddc371 Schulen, schulische Tätigkeiten; Sonderpädagogiknone
dc.titleSchulische Berufsorientierung und Geschlechtnone
dc.typearticle
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.25595/1710
dc.source.pageinfo33-46none
dc.type.versionpublishedVersionnone
dc.source.journalFreiburger Zeitschrift für GeschlechterStudiennone
dc.source.issue1none
dc.source.volume20none
dc.title.subtitleStand der Forschungnone
local.typeZeitschriftenartikel
local.data.provenanceDiese Publikation wird zur Verfügung gestellt in Kooperation mit dem Verlag Barbara Budrich.none


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record