Bitte verwenden Sie diesen Identifikator, um diese Publikation zu zitieren oder auf sie zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25595/1751
Autor_in
Fuchs, Gesine
Titel der Zeitschrift
Gender : Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft
Erscheinungsjahr
2012
Jahrgang/Bandnummer
4
Heftnummer
3
Seitenangabe
58–76
Sprache
deutsch
Abstract
Dieser Beitrag zeigt am Beispiel der Klagewelle
von Mitarbeiterinnen gegen die Biedronka-
Supermärkte 2004 bis 2007 auf, wie
sich eine marginalisierte Gruppe von Arbeitnehmerinnen
Gehör verschafft hat, obwohl
die politischen, rechtlichen und diskursiven
Gelegenheitsstrukturen dafür ungünstig erschienen.
Die Ergebnisse des Forschungsprojekts machen
deutlich, dass mehrere Bedingungen für
strategische Prozessführung in diesem Fall zusammentrafen:
entschlossene Klägerinnen,
kla re Fälle, eine für die Klägerinnen kostenlose,
gute juristische Vertretung so wie ein
sehr breites Medienecho, das die eklatanten
Arbeitsrechtsverletzungen erfolgreich skandalisierte.
Die Klägerinnen kämpften für ihre
praktischen Gender-Interessen, also um Interessen,
die sich aus der bestehenden geschlechtsspezifi
schen Arbeitsteilung ergeben
und die etablierte Vorstellungen von Geschlecht
kaum infrage stellen. Umfassendere
politische Gelegenheitsstrukturen lassen sich
allerdings nicht durch eine einmalige Kla gewelle
ver ändern, und so blieben die politischen
Konsequenzen eher gering. Mobilizing for practical gender interests: the case of Biedronka in Poland
Based on the example of a wave of litigation against the Biedronka supermarkets between 2004 and 2007, this article addresses the question of how marginalized female employees made themselves heard although po- litical, legal and discursive opportunity struc- tures seemed to be unfavourable.
The analysis demonstrates that several pre- conditions for strategic litigation were met in this case, like determined claimants, clear-cut cases, excellent legal representation which was free of charge for the claimants and a very broad media coverage which successfully scandalized the glaring violations of employment laws. The claimants successfully fought for their practical gender interests, i.e. interests evolving out of the present gender- specific division of labour, which did not challenge established ideas of gender. However, more comprehensive political opportunity structures cannot be changed by a single wave of litigation, and that is why the political consequences were modest.
Schlagwort
Recht
Frauenrechte
Arbeitskampf
Gender
Polen
Frauenrechte
Arbeitskampf
Gender
Polen
Publikationstyp
Zeitschriftenartikel
Kooperation
Diese Publikation wird zur Verfügung gestellt in Kooperation mit dem Verlag Barbara Budrich.
Dateien in dieser Publikation
Dateien
Beschreibung
Größe
Format