Show simple item record

dc.rights.licensehttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode.denone
dc.contributor.authorZimmermann, Andrea
dc.date.accessioned2019-09-13T12:56:48Z
dc.date.available2019-09-13T12:56:48Z
dc.date.issued2015
dc.identifier.issn1868-7245none
dc.identifier.urihttps://www.genderopen.de/25595/1785
dc.description.abstractDie gegenwärtige Liebesordnung wird in zeitgenössischen Theatertexten meist als (scheiterndes) Anerkennungsverhältnis inszeniert. Der folgende Beitrag geht daher der Frage nach, ob und wie die romantische Liebesordnung Strukturen zur Verfügung stellt, die Anerkennung ermöglichen, oder inwiefern sie aufgrund verschiedener geschlechtlicher Existenzweisen einer möglichen Anerkennung gar im Wege steht. Unter Rückgriff auf feministische Theorien der Intersubjektivität wird mit dem Verhältnis der Mimesis das Modell eines Anerkennungsverhältnisses skizziert, das sowohl die Anerkennung einer gegenseitigen Verwiesenheit als auch die unhintergehbare Differenz de_r Anderen1 berücksichtigt.none
dc.description.abstractThe worst kind of happiness. The fatal symbolic order of love and gender in contemporary drama In contemporary drama “love” is predominantly performed as (failing) mutual recognition. This article explores the symbolic order of romantic love, paying attention to its paradoxical potential to either constitute or hinder recognition with special regard to gender relations and their modes of being. Referring to feminist theories, the play of mimesis is presented as an alternative mode of inter-subjectivity that allows for love as a shared state of entanglement with an Other as well as for recognition of the otherness of the Other.
dc.language.isogernone
dc.subjectLiebenone
dc.subjectAnerkennungnone
dc.subjectPsychoanalysenone
dc.subjectTheaternone
dc.subjectFeminismusnone
dc.subject.ddc792 Bühnenkunstnone
dc.titleDas schlimmste Glücknone
dc.typearticle
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.25595/1779
dc.source.pageinfo75–90none
dc.type.versionpublishedVersionnone
dc.source.journalGender : Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaftnone
dc.source.issue1none
dc.source.volume7none
dc.title.subtitleDie fatale Liebesordnung der Geschlechter im zeitgenössischen Theatertextnone
local.typeZeitschriftenartikel
local.data.provenanceDiese Publikation wird zur Verfügung gestellt in Kooperation mit dem Verlag Barbara Budrich.none


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record