Zur Kurzanzeige

dc.rights.licensehttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode.denone
dc.contributor.authorGanz, Kathrin
dc.contributor.authorHausotter, Jette
dc.date.accessioned2020-09-21T07:13:44Z
dc.date.available2020-09-21T07:13:44Z
dc.date.issued2020
dc.identifier.isbn978-3-8376-4514-9none
dc.identifier.urihttps://www.genderopen.de/25595/1960
dc.description.abstractWie wirken Herrschaftsverhältnisse in gegenwärtigen kapitalistischen Gesellschaften? Wie lassen sich Ungleichheiten im Zusammenhang erforschen? Die Intersektionale Mehrebenenanalyse ist ein vielseitig anwendbares Instrument für subjektzentrierte und praxisorientierte Sozialforschung im Rahmen einer intersektional-feministischen Gesellschaftsanalyse. Kathrin Ganz und Jette Hausotter stellen die Theorie des Intersektionalen Mehrebenenansatzes vor und führen Schritt für Schritt durch den Forschungsprozess: von der Konzeption über die Datenerhebung und -auswertung bis zu den Ergebnissen. Zudem werden die Potenziale der Methode für die intersektionale Praxisforschung ausgelotet.none
dc.language.isogernone
dc.publishertranscriptnone
dc.subjectIntersektionalitätnone
dc.subjectDiskriminierungnone
dc.subjectSoziale Ungleichheitnone
dc.subjectKapitalismusnone
dc.subjectPartizipationnone
dc.subject.ddc300 Sozialwissenschaftennone
dc.subject.otherQualitative Forschungnone
dc.subject.otherIntersektionale Mehrebenenanalysenone
dc.titleIntersektionale Sozialforschungnone
dc.typebook
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.25595/1954
dc.type.versionpublishedVersionnone
dc.source.seriesSozialtheorienone
dc.publisher.placeBielefeldnone
dc.identifier.pi10.14361/9783839445143none
local.typeBuch


Dateien in dieser Publikation

Thumbnail

Diese Publikation erscheint in:

Zur Kurzanzeige