Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25595/2071
Title
Author(s)
Büttner, Silke
Journal Title
FKW : Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur
Year of publication
2013
Issue number
54
Page reference
11–27
Language
deutsch
Abstract
Wie neuere Forschungsergebnisse zeigen, wurden in der christlichen Kunst des 12. Jahrhundert noch keine exklusiven Merkmale für die Bezeichnung von Jüd_innen, Muslim_innen, Afrikaner_innen oder Häretiker_innen verwendet. In bildlichen Darstellungen teilen die Anderen bestimmte physiognomische und ikonographische Züge. Doch lässt sich diese Ambiguität nicht nur als Indiz eines Mangels beschreiben, nämlich des niedrigen Entwicklungsstandes jenes diskriminierenden Codes. Sie kann auch als Teil einer semiotischen Praxis gedeutet werden, in der eine rigide Ausgrenzungspolitik und Feindbildkonstruktion nicht auf die denotative Festschreibung bestimmter physischen Eigenschaften angewiesen ist. In diesem Artikel werde ich einige der Prinzipien der Benennung und Bewertung der/des Anderen (gegenüber dem männlichen Christen) in der Visualisierungspraxis der 12. Jahrhunderts nachzeichnen. Ausgangspunkte sind dabei einerseits Thesen zur Sinnproduktion in jener Zeit und andererseits die Darstellung der Eugenia von Alexandria an einem Langhauskapitell der Abteikirche von Vézelay, bei der weiblich und männlich konnotierte Merkmale kombiniert wurden.
Subject
Christentum
Diskriminierung
Kunst
Othering
Visuelle Kultur
Diskriminierung
Kunst
Othering
Visuelle Kultur
Publication type
Zeitschriftenartikel
Files in this item
File
Description
Size
Format