Bitte verwenden Sie diesen Identifikator, um diese Publikation zu zitieren oder auf sie zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25595/2071
Titel
Autor_in
Büttner, Silke
Titel der Zeitschrift
FKW : Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur
Erscheinungsjahr
2013
Heftnummer
54
Seitenangabe
11–27
Sprache
deutsch
Abstract
Wie neuere Forschungsergebnisse zeigen, wurden in der christlichen Kunst des 12. Jahrhundert noch keine exklusiven Merkmale für die Bezeichnung von Jüd_innen, Muslim_innen, Afrikaner_innen oder Häretiker_innen verwendet. In bildlichen Darstellungen teilen die Anderen bestimmte physiognomische und ikonographische Züge. Doch lässt sich diese Ambiguität nicht nur als Indiz eines Mangels beschreiben, nämlich des niedrigen Entwicklungsstandes jenes diskriminierenden Codes. Sie kann auch als Teil einer semiotischen Praxis gedeutet werden, in der eine rigide Ausgrenzungspolitik und Feindbildkonstruktion nicht auf die denotative Festschreibung bestimmter physischen Eigenschaften angewiesen ist. In diesem Artikel werde ich einige der Prinzipien der Benennung und Bewertung der/des Anderen (gegenüber dem männlichen Christen) in der Visualisierungspraxis der 12. Jahrhunderts nachzeichnen. Ausgangspunkte sind dabei einerseits Thesen zur Sinnproduktion in jener Zeit und andererseits die Darstellung der Eugenia von Alexandria an einem Langhauskapitell der Abteikirche von Vézelay, bei der weiblich und männlich konnotierte Merkmale kombiniert wurden.
Schlagwort
Christentum
Diskriminierung
Kunst
Othering
Visuelle Kultur
Diskriminierung
Kunst
Othering
Visuelle Kultur
Publikationstyp
Zeitschriftenartikel
Dateien in dieser Publikation
Dateien
Beschreibung
Größe
Format