Show simple item record

dc.contributor.authorZobel, Simon
dc.contributor.editorSchneider, Erik
dc.contributor.editorBaltes-Löhr, Christel
dc.date.accessioned2021-10-25T09:04:29Z
dc.date.available2021-10-25T09:04:29Z
dc.date.issued2014
dc.identifier.isbn978-3-8394-2417-9none
dc.identifier.urihttps://www.genderopen.de/25595/2158
dc.description.abstractEs existieren neue Sichtweisen und Weltbilder in Natur- wie Ingenieurwissenschaften, die von vielschichtig-komplexen, systemischen Ansätzen ausgehen und auch eine Bereicherung im gesellschaftlichen Diskurs um Geschlechtliches und (Inter)Geschlechtlichkeit darstellen können. Was abendländisches naturwissenschaftliches Denken seit dem 18. Jahrhundert gelehrt hat, ist auch im Bereich des Geschlechtlichen vielfach zu reflektieren. Variabilität und komplexe, systemische Strategien sind eine Grundvoraussetzung für Leben.none
dc.language.isogernone
dc.publishertranscript Verlagnone
dc.subjectBiologienone
dc.subjectGenetiknone
dc.subjectIntersexualitätnone
dc.subjectHermaphroditismusnone
dc.subjectMedizinnone
dc.subjectNaturnone
dc.subjectKörpernone
dc.subject.otherLebenswissenschaftennone
dc.subject.otherIntergeschlechtlichkeitnone
dc.titleIntergeschlechtlichkeitennone
dc.typebookPart
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.25595/2152
dc.source.pageinfo227–248none
dc.type.versionacceptedVersionnone
dc.source.collectionNormierte Kinder. Effekte der Geschlechternormativität auf Kindheit und Adoleszenznone
dc.publisher.placeBielefeldnone
dc.editionOriginalausgabe, 3. Auflagenone
dc.title.subtitle– eigene Realitäten, eigene Normennone
dc.identifier.pihttps://dxdoi.org/10.14361/transcript.9783839424179.227none
local.typeSammelbandbeitrag
dc.contributor.corpeditorUniversität Luxemburgnone
local.freeculturelicence.internhttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode.denone


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record