Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25595/2251
Author(s)
Lange, Katrin
Institution
ISS e.V. - Beobachtungsstelle für gesellschaftspolitische Entwicklungen in Europa
Year of publication
2022
Issue number
23
Language
deutsch
Abstract
Regenbogenfamilien haben in den vergangenen Jahren in Deutschland und Europa vielfältig an Anerkennung und Bedeutung gewonnen. Nichtsdestotrotz gibt es weiterhin politische und rechtliche Handlungs- und Regelungsbedarfe, um ihre Gleichstellung voranzubringen. Das Arbeitspapier zeigt Handlungserfordernisse und Lösungsansätze auf und gibt Einblicke in die Regelungen europäischer Staaten.
Thematisch beschäftigt sich das Arbeitspapier unter anderem mit rechtlicher und sozialer Elternschaft, auch beispielsweise von mehreren Elternteilen, mit der Nutzung assistierter Reproduktion und ihren Folgen für Elternschaft, sowie mit der Notwendigkeit, vergangenes Unrecht, welches Elternschaft erschwerte, wenn nicht sogar verhinderte, aufzuarbeiten, wiedergutzumachen und zu entschädigen.
Subject
Biopolitik
Antidiskriminierung
Bisexualität
Anerkennung
LSBTIQ
Elternschaft
Reproduktionstechnologie
Familienform
Familienpolitik
Adoption
Homosexualität
Chancengleichheit
Transsexualität
Regenbogenfamilie
Intersexualität
Antidiskriminierung
Bisexualität
Anerkennung
LSBTIQ
Elternschaft
Reproduktionstechnologie
Familienform
Familienpolitik
Adoption
Homosexualität
Chancengleichheit
Transsexualität
Regenbogenfamilie
Intersexualität
Publication type
Working Paper
Files in this item
File
Description
Size
Format