Show simple item record

dc.rights.licensehttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode.denone
dc.contributor.authorReich, Nele
dc.date.accessioned2023-03-06T18:52:31Z
dc.date.available2023-03-06T18:52:31Z
dc.date.issued2017-02
dc.identifier.urihttps://www.genderopen.de/25595/2258
dc.description.abstractDie Verantwortung für die Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und ihrer 17 Nachhaltigkeitsziele liegt auf der nationalen Ebene. Die Staaten stehen daher vor der Aufgabe, die Ziele in konkrete Maßnahmen umzuwandeln. Ziel 5 der Agenda 2030 adressiert die Geschlechtergleichstellung. In ihrer Arbeit vergleicht die Beobachtungsstelle die Ansätze zur Umsetzung dieses Ziels in Deutschland, Estland und Schweden.none
dc.description.sponsorshipDiese Publikation ist eine Veröffentlichung der „Beobachtungsstelle für gesellschaftspolitische Entwicklungen in Europa“. Die Beobachtungsstelle ist ein Projekt, das aus Mitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert wird.none
dc.language.isogernone
dc.publisherInstitut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e. V., Beobachtungsstelle für gesellschaftspolitische Entwicklungen in Europanone
dc.subjectGleichstellungnone
dc.subjectGeschlechtergleichstellungnone
dc.subjectNachhaltigkeitnone
dc.subject.ddc301 Soziologie, Anthropologienone
dc.subject.otherAgenda 2030none
dc.subject.otherNachhaltigkeitszielenone
dc.subject.otherSDGnone
dc.titleDie Agenda 2030 und das Ziel der Geschlechtergleichstellung. Europäische Ansätze im Vergleichnone
dc.typeworkingPaper
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.25595/2252
dc.type.versionpublishedVersionnone
local.publisher.universityorinstitutionISS e.V. - Beobachtungsstelle für gesellschaftspolitische Entwicklungen in Europanone
local.typeWorking Paper
local.freeculturelicence.internhttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode.denone


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record