dc.rights.license | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode.de | none |
dc.contributor.author | Rehder, Britta | |
dc.contributor.author | van Elten, Katharina | |
dc.date.accessioned | 2023-11-09T15:35:33Z | |
dc.date.available | 2023-11-09T15:35:33Z | |
dc.date.issued | 2021 | |
dc.identifier.uri | https://www.genderopen.de/25595/2295 | |
dc.description.abstract | Die Geschlechterpolitik gilt als prototypisches Politikfeld, in dem gesellschaftliche Interessen über den Rechtsweg erfolgreich durchgesetzt wurden. Rechtsstrategien sind bei mangelnder gesellschaftlicher Akzeptanz jedoch riskant und werden ebenso von antifeministischen Akteuren genutzt. Mit dem Konzept des „Adversarial Legalism“ untersucht der Beitrag die Dynamik antifeministischer Rechtsmobilisierung anhand der Rechtskonflikte um die Regulierung der Abtreibung in den USA und Deutschland. Der Beitrag zeigt, dass mit Rechtsstrategien erfolgreich Interessen durchgesetzt werden können, es werden aber auch Gegenbewegungen erzeugt und politische Geltungsmacht wird abgegeben. | none |
dc.language.iso | ger | none |
dc.subject | Antifeminismus | none |
dc.subject | Schwangerschaftsabbruch | none |
dc.subject.ddc | 320 Politikwissenschaft | none |
dc.subject.other | Gleichstellung | none |
dc.subject.other | USA | none |
dc.subject.other | Abtreibungsrecht | none |
dc.title | (Anti-)Feministische Mobilisierung im Rechtssystem. Alte und neue Konflikte um das Recht auf Abtreibung in Deutschland und den USA | none |
dc.type | article | |
dc.identifier.doi | http://dx.doi.org/10.25595/2289 | |
dc.source.pageinfo | 123-138 | none |
dc.type.version | publishedVersion | none |
dc.source.journal | Gender. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft | none |
dc.source.issue | Sonderheft 6 | none |
dc.identifier.pi | doi.org/10.3224/84742528.08 | none |
local.type | Zeitschriftenartikel | |
local.freeculturelicence.intern | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode.de | none |