Bitte verwenden Sie diesen Identifikator, um diese Publikation zu zitieren oder auf sie zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25595/2299
Autor_in
Kalender, Ute
Titel der Zeitschrift
Open Gender Journal
Erscheinungsjahr
2023
Jahrgang/Bandnummer
7
Sprache
deutsch
Abstract
Die feministischen Disability Studies haben stets ein verwickel-tes Verhältnis zur Ikone feministischer Technikkritik – der Cyborgfigur – unterhalten. Dimensionen wie die Infragestellung von Ideologien kör-perlicher Natürlichkeit, Ganzheit und Abgeschlossenheit haben zu einer intensiven Auseinandersetzung geführt. Zugleich schufen entpolitisieren-de Metaphern von Behinderung, die Negierung der materiellen, ökono-mischen Lebensbedingungen von behinderten Frauen und besonders die Idealisierung von Prothesen im Cyborgmythos immer auch Unbehagen auf Seiten feministischer Disability Studies. Diese ambivalente Beziehung nimmt der Beitrag als Ausgangspunkt, um zu fragen, wie die Cyborgfigur anders erzählt werden könnte. Einerseits soll sich dabei besonders auf halbfiktionales Alltagswissen von behinderten Frauen fokussiert werden sowie andererseits auf das Thema der künstlich-intelligenten Gesund-heitstechnologien eingegangen werden
Schlagwort
Ableismus
Cyborg
Technologie
Künstliche Intelligenz
Cyborg
Technologie
Künstliche Intelligenz
Publikationstyp
Zeitschriftenartikel
Dateien in dieser Publikation
Dateien
Beschreibung
Größe
Format