• Deutsch
    • English
  • Login
|
  • xmlui.dri2xhtml.structural.header.language

    English
  • Startseite
  • Über uns
    • Über GenderOpen
    • Leitlinien
    • FAQ
  • Stöbern
    • Publikationstypen
    • Erscheinungsjahr
    • Autor_in
    • Schlagwort
    • Diese Sammlung
    • Erscheinungsjahr
    • Autor_in
    • Schlagwort
  • Suchen
  • Veröffentlichen
  • Kooperationen
Publikation anzeigen 
  •   GenderOpen Startseite
  • Publikationstypen
  • Working Paper
  • Publikation anzeigen
  •   GenderOpen Startseite
  • Publikationstypen
  • Working Paper
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Bitte verwenden Sie diesen Identifikator, um diese Publikation zu zitieren oder auf sie zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25595/2392
Titel
'Weiblicher Phallizismus' im deutschen Hip Hop
Autor_in
Riggert, Mirja
Erscheinungsort
Göttingen
Institution
Gender(ed) Thoughts - Working Paper Series
Erscheinungsjahr
2019
Heftnummer
1
Sprache
deutsch
Abstract
Das Berliner Hip Hop-Duo SXTN ist vor allem wegen seiner provokanten Texte bekannt, die der männlich geprägten Rhetorik des Battle- und Gangsta-Rap entlehnt sind. Der vorliegende Beitrag analysiert ihr 2016 veröffentlichtes Musikvideo FTZN IM CLB hinsichtlich des emanzipatorischen Potentials, das den beiden Rapperinnen in der medialen Betrachtung vielfach attestiert wird. In einer konfigurativen Bild-Text-Ton-Analyse werden gendertheoretische Annahmen auf das Musikstück bezogen. Es wird gezeigt, dass über die Inszenierung aggressiver Schwesternschaft in FTZN IM CLB phallogozentrische Weiblichkeitsbilder dekonstruiert werden, indem feminine Topoi mit männlich konnotierten Verhaltensweisen verflochten werden. Zugleich zeigt sich aber auch, dass über die mimetische Adaption eines männlichen Habitus ein derivativer Status der weiblichen Position re-zementiert wird. Dafür ist besonders das von Angela McRobbie eingeführte Konzept des ‚weiblichen Phallizismus‘ (2009) bedeutsam, das in der phallischen Frau eine Re-Stabilisierung der Geschlechterhierarchie sieht. In SXTNs Rhetorik der Selbstbehauptung wird deutlich, wie sich dieses Konzept unter dem Deckmantel einer weiblichen Ermächtigung manifestiert. The Berlin Hip Hop duo SXTN is famous for its provocative lyrics borrowed from the male-dominated rhetoric of battle and gangsta rap. The present article analyses the music video FTZN IM CLB of 2016 regarding its emancipatory potential, which the media frequently attributes to the female rappers. A configurative analysis of visual, textual and tonal elements applies assumptions of gender theory to the video. Thus, it becomes obvious that performing an aggressive sisterhood in FTZN IM CLB results in deconstructing phallogocentric images of femininity because feminine topoi are intertwined with male connoted behavior. At the same time, the mimetic adaptation of a male habit reinforces the female position as a derivative of the male. This is conceptualized in the idea of “female phallicism” by Angela McRobbie (2009), which considers the “phallic girl” a re-stabilization of gender hierarchy. In the self- assertive rhetoric of SXTN it becomes evident how this concept manifests itself under the guise of female empowerment.
Schlagwort
Musik
Geschlechterverhältnis
Feminismus
SXTN
Misogynie
Hip Hop
weibliche Ermächtigung
Geschlechterhierarchie
Feminismus
Rhetorik
Battle-Rap
Gangsta-Rap
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
DOI
http://dx.doi.org/10.25595/2392
Publikationstyp
Working Paper
Zur Langanzeige
Dateien in dieser Publikation
Dateien
Beschreibung
Größe
Format
gendered_thought_01_19_riggert_erratum_11_05_20[1].pdf
Herunterladen
709.8 Kb
PDF
Export
BibTexEndnoteRIS
  • Datenschutz
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt