Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25595/2409
Author(s)
Lange, Katrin
Institution
ISS e.V. - Beobachtungsstelle für gesellschaftspolitische Entwicklungen in Europa
Year of publication
2023.09
Language
deutsch
Abstract
Im Dossier wird vorgestellt, wie die Institutionen der Europäischen Union mit dem Recht auf Schwangerschaftsabbruch umgehen. Im Mittelpunkt stehen dabei aktuelle politische Initiativen, bei denen das Europäische Parlament insbesondere eine aktive Rolle spielt. Im Interview erzählen Regionaldirektorin Caroline Hickson vom International Planned Parenthood Federation European Network und Regionaldirektorin Leah Hoctor vom Center for Reproductive Rights, was sie zur Unterstützung bei ihrer zivilgesellschaftlichen Arbeit im Einsatz für ein europaweites Recht auf Schwangerschaftsabbruch von der Europäischen Union erwarten und brauchen. Dies auch vor dem Hintergrund von reaktionären Gegenkräften, die transnational miteinander vernetzt sind: Abbruchsgegner*innen wollen nicht nur Schwangerschaftsabbrüche verbieten, sie stellen europaweit die Gleichstellung der Geschlechter in Frage. So gefährden sie auch Demokratie, Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit.
Subject
Abtreibungsdebatte
Schwangerschaftsabbruch
Antifeminismus
Gleichstellungspolitik
Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte
Europäische Union
Anti-Gender-Bewegung
Schwangerschaftsabbruch
Antifeminismus
Gleichstellungspolitik
Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte
Europäische Union
Anti-Gender-Bewegung
Publication type
Working Paper
Files in this item
File
Description
Size
Format