Show simple item record

dc.rights.licensehttps://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/legalcode.denone
dc.contributor.authorFriese, Marianne
dc.contributor.editorMoser, Vera
dc.contributor.editorPinhard, Inga
dc.date.accessioned2025-01-16T16:42:51Z
dc.date.available2025-01-16T16:42:51Z
dc.date.issued2010
dc.identifier.urihttps://www.genderopen.de/25595/2495
dc.description.abstractDie ‚Arbeit am Menschen’ wird innerhalb eines modernisierungstheoretischen Zugriffs in ihrem Professionalisierungsprozess skizziert. Dabei treten in einer historischen Dimension zwei zu professionalisierende Spannungsfelder in den Blick: ‚Care als Beziehungsangebot und Care als Pflegetätigkeit, die in Standards beruflicher Tätigkeit gegossen werden sollten. Ein solches Modell könnte der zunehmenden Prekarisierung von Care-Tätigkeiten entgegenwirken.none
dc.language.isogernone
dc.publisherVerlag Barbara Budrichnone
dc.subjectCarenone
dc.subjectPflegenone
dc.subjectBeziehungnone
dc.subjectProfessionalisierungnone
dc.subject.ddc300 Sozialwissenschaftennone
dc.titleDie „Arbeit am Menschen”.none
dc.typebookPart
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.25595/2489
dc.source.pageinfo47-68none
dc.type.versionpublishedVersionnone
dc.source.collectionCare - Wer sorgt für wen?none
dc.source.seriesJahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaftnone
dc.source.volume6none
dc.publisher.placeOpladen & Farmington Hillsnone
dc.title.subtitleBedarfe und Ansätze der Professionalisierung von Care Worknone
local.typeSammelbandbeitrag
local.freeculturelicence.internandere siehe Freitextfeldnone
local.otherlicense.internCC-BY-NC-ND 3.0none


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record