Show simple item record

dc.rights.licensehttps://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/legalcode.denone
dc.contributor.authorThon, Christine
dc.contributor.editorMoser, Vera
dc.contributor.editorRendtorff, Barbara
dc.date.accessioned2025-01-20T17:31:34Z
dc.date.available2025-01-20T17:31:34Z
dc.date.issued2012
dc.identifier.urihttps://www.genderopen.de/25595/2523
dc.description.abstractDie modernisierungstheoretische Diagnose einer Individualisierung von Geschlechterordnungen wurde in der feministischen Forschung kontrovers diskutiert. Die Kritik kann aus einer hegemonietheoretischen Perspektive aufgegriffen werden: Individualisierung lässt sich als ein hegemoniales Subjektivierungsprogramm analysieren, das die Reproduktion integraler Bestandteile traditioneller Geschlechterordnungen impliziert.none
dc.language.isogernone
dc.publisherVerlag Barbara Budrichnone
dc.subjectIndividualisierungnone
dc.subjectHegemonienone
dc.subjectGeschlechterordnungnone
dc.subjectFeministische Kritiknone
dc.subject.ddc300 Sozialwissenschaftennone
dc.titleIndividualisierte Geschlechterordnungen? Feministische und hegemonieanalytische Kritik eines modernisierungstheoretischen Konzeptsnone
dc.typebookPart
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.25595/2517
dc.source.pageinfo27-43none
dc.type.versionpublishedVersionnone
dc.source.collectionRiskante Leben? Geschlechterordnungen in der Reflexiven Modernenone
dc.source.seriesJahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaftnone
dc.source.volume8none
dc.publisher.placeOpladen & Farmington Hillsnone
local.typeSammelbandbeitrag
local.freeculturelicence.internandere siehe Freitextfeldnone
local.otherlicense.internCC-BY-NC-ND 3.0none


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record