Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25595/2555
Author(s)
Wegener, Susanne
Journal Title
Gender : Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft
Year of publication
2010
Volume
2
Issue number
3
Page reference
92–106
Language
deutsch
Abstract
Seit nordamerikanische ÖkonomInnen in den 1990ern begannen, das 21. Jahrhundert euphorisch als „pazifisches Jahrhundert“ zu feiern, kennzeichnet ein auffällig prophetischer Utopianismus den Diskurs des „Pacific Rim“, dessen ideologische Konstruktion seit jeher von hegemonialen Repräsentationsstrategien des Westens bestimmt wird. Fast analog dazu tauchen in der nordamerikanischen fiktionalen Literatur um 2000 Texte auf, die diese diskursive Aneignung im Dienst des globalisierten Kapitalismus und dessen rassistische und sexistische Implikationen ausstellen und konterkarieren. Anhand eines close reading von Larissa Lais Roman Salt Fish Girl untersucht der Aufsatz die ästhetischen, politischen und ethischen Strategien dieser Literatur, die zugleich die Möglichkeit einer egalitären, posthumanistischen Subjektivität verhandelt.
Subject
Literatur
Neueste nordamerikanische Literatur
Postfeminismus
Posthumanismus
Spekulation
Utopie
Utopie des Pacific Rim/Pazifisches Jahrhundert
Neueste nordamerikanische Literatur
Postfeminismus
Posthumanismus
Spekulation
Utopie
Utopie des Pacific Rim/Pazifisches Jahrhundert
Publication type
Zeitschriftenartikel
Files in this item
File
Description
Size
Format