Show simple item record

dc.rights.licensehttps://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/legalcode.de
dc.contributor.authorKutzner, Edelgard
dc.date.accessioned2025-02-06T14:23:23Z
dc.date.available2025-02-06T14:23:23Z
dc.date.issued2010
dc.identifier.issnissn:1868-7245
dc.identifier.urihttps://www.genderopen.de/25595/2572
dc.description.abstractKann ein Diversity Management so gestaltet werden, dass es auch Gestaltungsperspektiven für die Gleichstellung heterogener, bislang benachteiligter Beschäftigtengruppen bietet? Ausgangspunkt ist die Annahme, dass Diversity eine integrierte und kategorial erweiterte Analyse von Ökonomie und Chancengleichheit erfordert. Nach einigen konzeptionellen Überlegungen wird ein Tool vorgestellt, mit dem betriebliche AkteurInnen ihren Umgang mit Diversity überprüfen können. In einer mehrdimensionalen Betrachtung werden die für ein partizipativ angelegtes Diversity Management relevanten Handlungsfelder in den Blick genommen. Diskriminierungen in Struktur und Handlung sollen dabei ebenso aufgedeckt wie Gleichstellungspotenziale erkannt werden. Im Ergebnis kann von einer Politisierung der Vielfalt durch Partizipation gesprochen werden.
dc.language.isoger
dc.subjectDiversität
dc.subjectDiversity
dc.subjectDiversity Management
dc.subjectFragebogen
dc.subjectGender
dc.subjectGleichstellungspolitik
dc.subjectPartizipation
dc.subject.ddcddc:320
dc.titleDiversity Management zwischen Ökonomisierung und Gleichstellungspolitik
dc.typearticle
dc.typearticle
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.25595/2566
dc.source.pageinfo25–40
dc.type.versionpublishedVersion
dc.source.journalGender : Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft
dc.source.issue2
dc.source.volume2
local.typeZeitschriftenartikel


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record