Show simple item record

dc.rights.licensehttps://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/legalcode.de
dc.contributor.authorDannecker, Petra
dc.date.accessioned2025-02-06T14:34:16Z
dc.date.available2025-02-06T14:34:16Z
dc.date.issued2011
dc.identifier.issnissn:1868-7245
dc.identifier.urihttps://www.genderopen.de/25595/2588
dc.description.abstractDie Konstituierung von sozialen Räumen über die Aushandlung von globalen Entwicklungskonzeptenund -visionen steht im Zentrum dieses Beitrags. Es wird gezeigt, wie Frauenorganisationen und -bewegungen im Sudan,im Senegal und in Malaysia globale Entwicklungskonzepte, die in transnationalen Räumen vereinbart werden, zur Aushandlung von Geschlechterverhältnissen, Entwicklung und Islam lokalisieren. Im Vordergrund steht die Bedeutung von transnationalen Netzwerken, Medien und ‚neuen‘ Formen der sozialen Interaktion und damit die Bedeutung des transnationalen Raumes als Wissensressource und als strategisches Instrument, um lokale Räume zu konstituieren und sozialen Wandel zu initiieren.
dc.language.isoger
dc.subjectEntwicklung
dc.subjectGeschlechterverhältnis
dc.subjectIslam
dc.subjectlokale Räume
dc.subjectNetzwerke
dc.subjectsoziale Interaktionen
dc.subjecttransnationale Räume
dc.subject.ddcddc:300
dc.titleTransnationale Räume und die Konstituierung von lokalen Räumen zur Aushandlung von Entwicklung und Geschlechterverhältnissen
dc.typearticle
dc.typearticle
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.25595/2582
dc.source.pageinfo47–64
dc.type.versionpublishedVersion
dc.source.journalGender : Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft
dc.source.issue1
dc.source.volume3
local.typeZeitschriftenartikel


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record