Zur Kurzanzeige

dc.rights.licensehttps://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/legalcode.de
dc.contributor.authorSchäfer, Rita
dc.date.accessioned2025-02-06T14:34:17Z
dc.date.available2025-02-06T14:34:17Z
dc.date.issued2011
dc.identifier.issnissn:1868-7245
dc.identifier.urihttps://www.genderopen.de/25595/2591
dc.description.abstractDas rassistische und sexistische Machtgebaren der Weißen, die systematische Demütigung und Unterdrückung schwarzer Männer sowie die fortschreitende Militarisierung der gesamten Gesellschaft während der Apartheid gelten als wichtige Faktoren für die Entstehung der geschlechtsspezifischen Gewaltmuster in Südafrika. Nach anfänglichen Rechtsreformen und einer innovativen Gender-Politik der ANC-Regierung in den 1990er Jahren sind Frauen- und Gender-Organisationen heute sowohl mit dem gewaltsamen Erbe der Apartheid als auch mit frauenfeindlichen Agitationen durch ANC-Politiker konfrontiert.
dc.language.isoger
dc.subjectApartheid
dc.subjectFrauenrechtsorganisationen
dc.subjectGeschlechtsspezifische Gewalt
dc.subjectGewalt
dc.subjectMännlichkeit
dc.subjectMaskulinität
dc.subjectRassismus
dc.subject.ddcddc:300
dc.titleGeschlechtsspezifische Gewalt und Gegenstrategien von Frauenrechts- und Gender-Organisationen in Südafrika
dc.typearticle
dc.typearticle
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.25595/2585
dc.source.pageinfo61–75
dc.type.versionpublishedVersion
dc.source.journalGender : Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft
dc.source.issue2
dc.source.volume3
local.typeZeitschriftenartikel


Dateien in dieser Publikation

Thumbnail

Diese Publikation erscheint in:

Zur Kurzanzeige