Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25595/2638
Author(s)
Moths, Katharina
Thiem, Anja
Katz, Christine
Journal Title
Gender : Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft
Year of publication
2014
Volume
6
Issue number
3
Page reference
124–138
Language
deutsch
Abstract
Der Artikel stellt Ergebnisse aus der Analyse von Zielen und Motivationen sowie der Bedeutung sozialer und fachlicher Kompetenzen von Nachwuchs- und Spitzenkräften in wissenschaftlichen, nachhaltigkeitsorientierten Tätigkeitsfeldern vor. Aus Gendersicht wurden Zusammenhänge identifiziert, die auf Menschen und deren Möglichkeiten, an Spitzenpositionen zu gelangen, einwirken. Dabei zeigen sich zwischen Spitzen- und Nachwuchspositionen Verschiebungen in genderkodierten Trennungslinien, die Berufswege beeinflussen können. Diese beziehen sich auf das Verhältnis von Fachlichkeit und Beziehungsorientierung sowie von privat und öffentlich: Während Spitzenkräfte Sozialität instrumentell in den Dienst des Erwerbs von Fachkompetenz stellen, platzieren Nachwuchskräfte das soziale Miteinander im Zentrum und als existenzielles Element ihres Arbeitskontextes. Von den Nachwuchskräften wird weiterhin ein Verhältnis von Erwerbstätigkeit und Privatleben konstruiert, in dem das Private machtvoll ist und aktiv gewählt wird, während Spitzenkräfte im Interview eher die Erwerbsarbeit fokussieren.
Subject
Beruf
geschlechtsspezifische Segregation
Karriere
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeitskompetenz
Nachhaltigkeitswissenschaften
Spitzenpositionen
Wissenschaft
geschlechtsspezifische Segregation
Karriere
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeitskompetenz
Nachhaltigkeitswissenschaften
Spitzenpositionen
Wissenschaft
Publication type
Zeitschriftenartikel
Files in this item
File
Description
Size
Format