dc.rights.license | https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/legalcode.de | |
dc.contributor.author | Mangione, Vanessa | |
dc.date.accessioned | 2025-02-10T09:35:08Z | |
dc.date.available | 2025-02-10T09:35:08Z | |
dc.date.issued | 2014 | |
dc.identifier.issn | issn:1868-7245 | |
dc.identifier.uri | https://www.genderopen.de/25595/2656 | |
dc.description.abstract | Der Beitrag befasst sich mit der Eventisierung und öffentlichen Inszenierung von Heiratsanträgen und den dort ausgespielten Machtverhältnissen der Geschlechter. Durch den Kapitalismus und die damit verbundene Veränderung des europäischen Konzepts der romantischen Liebe sowie die heutige Instabilität von Partnerbeziehungen entwickelte sich der öffentlich inszenierte Heiratsantrag. Anhand von vier populären Anträgen im Internet wird gezeigt, dass diese Art des Antrags das traditionelle Rollenmuster von Mann und Frau verstärkt. | |
dc.language.iso | ger | |
dc.subject | Ehe | |
dc.subject | Eventisierung | |
dc.subject | Gender | |
dc.subject | Heiratsantrag | |
dc.subject | Inszenierung | |
dc.subject | Macht | |
dc.subject | Romantik | |
dc.subject.ddc | ddc:300 | |
dc.title | Der öffentlich inszenierte Heiratsantrag: utopisches Glücksversprechen oder emotionale Manipulation? | |
dc.type | article | |
dc.type | article | |
dc.identifier.doi | http://dx.doi.org/10.25595/2650 | |
dc.source.pageinfo | 39–53 | |
dc.type.version | publishedVersion | |
dc.source.journal | Gender : Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft | |
dc.source.issue | 2 | |
dc.source.volume | 6 | |
dc.identifier.pi | https://doi.org/10.3224/gender.v6i2.18124 | |
local.type | Zeitschriftenartikel | |