Show simple item record

dc.rights.licensehttps://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/legalcode.de
dc.contributor.authorSchmidt, Uta C.
dc.date.accessioned2025-02-10T10:01:39Z
dc.date.available2025-02-10T10:01:39Z
dc.date.issued2015
dc.identifier.issnissn:1868-7245
dc.identifier.urihttps://www.genderopen.de/25595/2662
dc.description.abstractAuf der Grundlage eines Intellektuellenbegriffs, der Forschungen jenseits von normativen Festschreibungen und Selbstentwürfen perspektiviert, beschäftigt sich der Beitrag mit der Historikerin Annette Kuhn. Die Frage nach Spuren „Eingreifenden Denkens“ steht dabei im Zentrum. Im Sinne aktueller historischer Intellektuellenforschung wird zur Diskussion der zentralen Thesen ein biografischer Zugang mit zeitgeschichtlichen und wissenssoziologischen Perspektiven verknüpft; hierzu werden Denkbewegungen, Möglichkeitshorizonte, Ereignis- und Handlungskonstellationen seit den 1960er Jahren rekonstruiert.
dc.language.isoger
dc.subjectAnnette Kuhn
dc.subjectDidaktik
dc.subjectFrauen- und Geschlechterforschung
dc.subjectGeschichte
dc.subjectGeschichtswissenschaft
dc.subjectGeschlechterforschung
dc.subjectIntellektuelle
dc.subjectWissenschaft
dc.subject.ddcddc:943
dc.titleEingreifendes Denken – die Historikerin Annette Kuhn im Geschichtsdiskurs der Bundesrepublik seit 1964
dc.typearticle
dc.typearticle
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.25595/2656
dc.source.pageinfo44–60
dc.type.versionpublishedVersion
dc.source.journalGender : Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft
dc.source.issue3
dc.source.volume7
dc.identifier.pihttps://doi.org/10.3224/gender.v7i3.20842
local.typeZeitschriftenartikel


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record