Show simple item record

dc.rights.licensehttps://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/legalcode.de
dc.contributor.authorWeissenrieder, Caprice Oona
dc.contributor.authorGraml, Regine
dc.contributor.authorHagen, Tobias
dc.contributor.authorZiegler, Yvonne
dc.date.accessioned2025-02-10T10:42:25Z
dc.date.available2025-02-10T10:42:25Z
dc.date.issued2017
dc.identifier.issnissn:1868-7245
dc.identifier.urihttps://www.genderopen.de/25595/2731
dc.description.abstractDas Thema der geschlechtsspezifischen Unterschiede in den Karrierechancen ist aktuell und wird nach wie vor kontrovers diskutiert. Verschiedene Studien belegen, dass im europäischen Vergleich in Deutschland das Potenzial, insbesondere bei gut ausgebildeten Frauen, nicht signifikant ausgeschöpft wird. Die vorgestellte Studie gibt Aufschluss darüber, wie Frauen und Männer unternehmenskulturelle Aspekte – Beziehungen und Netzwerke, MitarbeiterInnenförderung, Stellenbesetzung und Rekrutierung sowie Präsenz am Arbeitsplatz – in Bezug auf ihre Karriereperspektiven wahrnehmen. Die Studie basiert auf einer Online-Befragung von Personen in Führungspositionen oder mit Führungspotenzial eines deutschen Großunternehmens.
dc.language.isoger
dc.subjectFrauen
dc.subjectFührungspositionen
dc.subjectgläserne Decke
dc.subjectKarriere
dc.subjectUnternehmenskultur
dc.subject.ddcddc:330
dc.titleIst die gläserne Decke noch aktuell? Untersuchung wahrgenommener Aspekte der Unternehmenskultur und der geschlechtsspezifischen Unterschiede in Karrierechancen
dc.typearticle
dc.typearticle
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.25595/2725
dc.source.pageinfo115–132
dc.type.versionpublishedVersion
dc.source.journalGender : Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft
dc.source.issue1
dc.source.volume9
dc.identifier.pihttps://doi.org/10.3224/gender.v9i1.08
local.typeZeitschriftenartikel


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record