Zur Kurzanzeige

dc.rights.licensehttps://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode
dc.contributor.authorRödel, Malaika
dc.date.accessioned2025-02-10T13:25:07Z
dc.date.available2025-02-10T13:25:07Z
dc.date.issued2018
dc.identifier.issnissn:1868-7245
dc.identifier.urihttps://www.genderopen.de/25595/2759
dc.description.abstractSeit der Einführung der In-vitro-Fertilisation in den 1970er-Jahren sind im Feld der modernen Reproduktionsmedizin eine Reihe weiterer Verfahren entstanden, die die Vorstellungen von Zeugung und Elternschaft verändern. Leihmutterschaft, Präimplantationsdiagnostik, Eizell- und Samenspende lösen die Verbindung von Sexualität und Reproduktion und bieten ein Beispiel für die These der zunehmenden Auflösung von Körper- und Geschlechtergrenzen. Der vorliegende Beitrag leuchtet am Beispiel der Präimplantationsdiagnostik (PID) aus, wie Geschlecht und die Grenze von Natur und Technologie im Zuge dieser Entwicklung neu verhandelt werden. Anhand der Ergebnisse einer Analyse des Diskurses um die PID in Deutschland wird aufgezeigt, wie sich die PID von einer selektiven und mehrheitlich abgelehnten Diagnostik zu einer helfenden Hand für Paare mit Kinderwunsch wandelt und wie diese diskursiven Verschiebungen mit Rückgriff auf die Science and Technology Studies als eine „strategische Naturalisierung“ (Thompson) und „Reinigungsarbeit“ (Latour) im Diskurs verstanden werden können.
dc.language.isoger
dc.subjectDiskursanalyse
dc.subjectPräimplantationsdiagnostik
dc.subjectRekonfiguration von Geschlechtergrenzen
dc.subjectReproduktion
dc.subjectReproduktionstechnologien
dc.subjectScience & Technology Studies
dc.subjectTechnologie
dc.subject.ddcddc:300
dc.titleWhat matters? – Natur, Technologie und Geschlecht im Diskurs der Präimplantationsdiagnostik
dc.typearticle
dc.typearticle
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.25595/2753
dc.source.pageinfo47–62
dc.type.versionpublishedVersion
dc.source.journalGender : Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft
dc.source.issue1
dc.source.volume10
dc.identifier.pihttps://doi.org/10.3224/gender.v10i1.04
local.typeZeitschriftenartikel


Dateien in dieser Publikation

Thumbnail

Diese Publikation erscheint in:

Zur Kurzanzeige