Show simple item record

dc.rights.licensehttps://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode
dc.contributor.authorHaller, Melanie
dc.date.accessioned2025-02-10T15:46:13Z
dc.date.available2025-02-10T15:46:13Z
dc.date.issued2019
dc.identifier.issnissn:1868-7245
dc.identifier.urihttps://www.genderopen.de/25595/2816
dc.description.abstractDer Beitrag zeigt anhand von Größenmaßtabellen für Kindermode, auf welche Weise eine Geschlechterdifferenz in Kleidergrößen impliziert wird. Mit der Einbettung in die Modegeschichte von Kinderkleidung und die Entstehung von Konfektionsgrößen wird über die Methode einer praxistheoretischen Analyse gezeigt, wie zeitgenössische Kinderkleidung auf ein dichotomes Geschlechterkonzept limitiert wird, das dazu beiträgt, Geschlechterstereotypen zu verfestigen.
dc.language.isoger
dc.subjectGenderstereotype
dc.subjectGeschlechterstereotyp
dc.subjectGrößenmaßtabellen
dc.subjectKind
dc.subjectKinderkleidung
dc.subjectKonfektionsgrößen
dc.subjectKörper
dc.subjectMode
dc.subject.ddcddc:502
dc.titleImplizites Geschlecht – Kleidergrößen in zeitgenössischer Kindermode
dc.typearticle
dc.typearticle
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.25595/2810
dc.source.pageinfo92–107
dc.type.versionpublishedVersion
dc.source.journalGender : Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft
dc.source.issue1
dc.source.volume11
dc.identifier.pihttps://doi.org/10.3224/gender.v11i1.07
local.typeZeitschriftenartikel


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record