Show simple item record

dc.rights.licensehttps://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode
dc.contributor.authorAmeli, Katharina
dc.contributor.authorValdor, Lara L.
dc.date.accessioned2025-02-11T14:32:31Z
dc.date.available2025-02-11T14:32:31Z
dc.date.issued2020
dc.identifier.issnissn:1868-7245
dc.identifier.urihttps://www.genderopen.de/25595/2867
dc.description.abstractDer zunehmende Wandel durch eine Ökonomisierung des Gesundheitssystems und die damit verbundenen strukturellen Veränderungen zeigen Auswirkungen auf die Geburtshilfe. Hierbei ist besonders der Bereich um Gewalt unter der Geburt in den letzten Jahren im öffentlichen Diskurs vermehrt in den Fokus gerückt. Der vorliegende Beitrag analysiert das Thema von Gewalt unter der Geburt im Kontext von Interaktion und Professionalität. Er arbeitet am Beispiel eines Geburtsberichts Gewalterfahrungen heraus und untersucht diese im Kontext professionalisierter Interaktionen. Gezeigt wird, welche interaktionalen Prozesse Gewaltformen unter der Geburt beeinflussen und welche Interdependenzen sich mit der Professionalität von Geburtshelfer*innen ergeben. Der Beitrag forciert eine mikroperspektivische Sicht auf Interaktions- und Kommunikationsansätze, bei der sowohl die Kommunikationsebene als auch die Selbstbestimmung von Frauen als wesentlich verstanden werden.
dc.language.isoger
dc.subjectGeburt
dc.subjectGewalt
dc.subjectKommunikation
dc.subjectÖkonomisierung
dc.subjectSelbstbestimmung
dc.subjectTrauma
dc.subject.ddcddc:370
dc.titleGeburt im Spannungsfeld von Interaktion, Professionalität und Gewalterfahrungen
dc.typearticle
dc.typearticle
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.25595/2861
dc.source.pageinfo141–156
dc.type.versionpublishedVersion
dc.source.journalGender : Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft
dc.source.issue3
dc.source.volume12
dc.identifier.pihttps://doi.org/10.3224/gender.v12i3.10
local.typeZeitschriftenartikel


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record