Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25595/2940
Author(s)
Werny, Rafaela
Journal Title
Gender : Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft
Year of publication
2022
Volume
14
Issue number
2
Page reference
73–87
Language
deutsch
Abstract
Während sich der Perspektive sorgender Männer im Kontext der Care-Debatte verstärkt zugewendet wurde, stellt die Perspektive der Gepflegten auf Sorgearbeit im Pflegeheim eine Leerstelle dar. Der vorliegende Beitrag rückt anhand von zwei Fallbeispielen, Walter Probst (93) und Günther Schiffke (78), die Perspektive der pflegebedürftigen hochaltrigen Männer auf die geleistete Pflege und ihre Männlichkeitskonstruktionen in den Fokus. Dabei stehen das Verhältnis zwischen Pfleger*innen und Bewohner in der Pflegesituation sowie die Übernahme von Care-Aufgaben und die daraus resultierenden Männlichkeitskonstruktionen im Mittelpunkt. Während Walter Probst ,weibliche‘ und ,männliche’ Pflege verhandelt und die Aushandlung von Handlungsmacht in der Situation der Körperpflege schildert, kann Günther Schiffke durch die Übernahme von Care-Arbeit ein Näheverhältnis zu den Pfleger*innen herstellen. Das Material zeigt zum einen das stereotype Verständnis und die Reproduktion von Männlichkeit(en) und Weiblichkeit(en) in der Pflege der Bewohner. Zum anderen wird sichtbar, wie die Person im Pflegeheim durch die Übernahme von Care-Aufgaben einen Wandel hin zu fürsorglichem Verhalten vollzieht und damit auch veränderte Männlichkeitskonstruktionen einhergehen.
Subject
Alter
Bewohner
Care
Männlichkeit
Pflege
Pflegeheim
Bewohner
Care
Männlichkeit
Pflege
Pflegeheim
Publication type
Zeitschriftenartikel
Files in this item
File
Description
Size
Format