Show simple item record

dc.rights.licensehttps://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/legalcode.de
dc.contributor.authorDierkes, Mirjam
dc.date.accessioned2025-02-24T15:08:25Z
dc.date.available2025-02-24T15:08:25Z
dc.date.issued2013
dc.identifier.issnissn:1433-6359
dc.identifier.urihttps://www.genderopen.de/25595/3365
dc.description.abstractDer vorliegende Artikel argumentiert, dass kritisch-feministische Perspektiven auf Gesellschaft und Ökonomie einer utopietheoretischen Erweiterung bedürfen. Dies gilt vor allem dann, wenn sie sich real vorhandenen emanzipatorischen Praxen verpflichtet fühlen. Denn diese „konkreten Utopien“ sind auch auf der analytischen Ebene nur unter Einbezug einer utopietheoretischen Perspektive adäquat abzugrenzen und zu analysieren. Der Artikel sondiert in diesem Sinne kritisch vorliegende Ansätze aus dem theoretischen Utopiediskurs. Ziel dabei ist es, eine aktualisierte feministisch-utopietheoretische Position im Kontext von kritischer Gesellschaftstheorie zu konturieren.
dc.language.isoger
dc.subjectDiskurs
dc.subjectFeministische Kritik
dc.subjectUtopie
dc.subject.ddcddc:300
dc.titlePlädoyer für eine utopietheoretische Erweiterung feministischer Gesellschaftskritik
dc.typearticle
dc.typearticle
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.25595/3359
dc.source.pageinfo68–80
dc.type.versionpublishedVersion
dc.source.journalFemina politica : Zeitschrift für feministische Politik-Wissenschaft
dc.source.issue1
dc.source.volume22
local.typeZeitschriftenartikel


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record