Show simple item record

dc.rights.licensehttps://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/legalcode.de
dc.contributor.authorHajek, Katharina
dc.contributor.authorOpratko, Benjamin
dc.date.accessioned2025-02-24T15:08:26Z
dc.date.available2025-02-24T15:08:26Z
dc.date.issued2013
dc.identifier.issnissn:1433-6359
dc.identifier.urihttps://www.genderopen.de/25595/3370
dc.description.abstractDer Beitrag diskutiert aktuelle Analysen und Zeitdiagnosen zur gegenwärtigen „multiplen Krise“ aus den Perspektiven feministischer und neogramscianischer Internationaler Politischer Ökonomie (IPÖ). Wir argumentieren für eine konzeptionelle Verknüpfung dieser Forschungsansätze, um die Rolle vergeschlechtlichter Subjektivierungsweisen in gegenwärtig dominanten Krisenbearbeitungsstrategien zu untersuchen. Anhand der Krisenpolitik der „Troika“ in Griechenland zeigen wir, wie insbesondere die – meist implizit gehaltene – Neuverteilung von Zuständigkeiten für gesellschaftlich notwendige Care- und Reproduktionstätigkeiten als Verlagerung der Krisenbearbeitung in die vergeschlechtlichten Subjekte im Sinne einer „Subjektivierung als Krisenbearbeitung“ verstanden werden kann.
dc.language.isoger
dc.subjectCare
dc.subjectFeministische Kritik
dc.subjectSubjektivierung
dc.subject.ddcddc:320
dc.titleSubjektivierung als Krisenbearbeitung. Feministische und neogramscianische Perspektiven auf die gegenwärtige europäische Krisenpolitik
dc.typearticle
dc.typearticle
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.25595/3364
dc.source.pageinfo44–56
dc.type.versionpublishedVersion
dc.source.journalFemina politica : Zeitschrift für feministische Politik-Wissenschaft
dc.source.issue1
dc.source.volume22
local.typeZeitschriftenartikel


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record