Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25595/3401
Author(s)
Kreile, Renate
Journal Title
Femina politica : Zeitschrift für feministische Politik-Wissenschaft
Year of publication
2014
Volume
23
Issue number
1
Page reference
21–37
Language
deutsch
Abstract
Hunderttausende von Frauen beteiligten sich mutig an der Aufstandsbewegung gegen das Mubarak-Regime in Ägypten und forderten über soziale, generationelle und ideologische Grenzen hinweg Brot, Freiheit und Würde. Nur eine kleine Minderheit artikulierte explizit strategische Genderinteressen. Ausgehend von diesem Befund und inspiriert von Erkenntnissen der Social Movement Theory untersucht der Artikel unterschiedliche Strömungen der heterogenen ägyptischen Frauenbewegungen im Hinblick auf Interessenlagen, Strategien und Ausstrahlungskraft, sowie auf transnationale Einflüsse und Verflechtungen. Dabei wird insbesondere die Frage erhellt, weshalb zahlreiche Frauen aktiv islamistische Bewegungen unterstützen, die für ihre eigenen Interessen und Agenden nachteilig zu sein scheinen. Der Beitrag macht deutlich, dass die Transformationsdynamik nach dem Sturz Mubaraks nicht nur die ägyptische Gesellschaft dramatisch polarisiert, sondern auch die Frauenbewegung politisch tief gespalten hat. Aktivistinnen, die sich für eine inklusive Demokratie und Frauenrechte einsetzen, sehen sich gesellschaftlich und politisch weitgehend marginalisiert.
Subject
Ägypten
Aktivismus
Frauenbewegung
Aktivismus
Frauenbewegung
Publication type
Zeitschriftenartikel
Files in this item
File
Description
Size
Format