• Deutsch
    • English
  • Login
|
  • xmlui.dri2xhtml.structural.header.language

    English
  • Startseite
  • Über uns
    • Über GenderOpen
    • Leitlinien
    • FAQ
  • Stöbern
    • Publikationstypen
    • Erscheinungsjahr
    • Autor_in
    • Schlagwort
    • Diese Sammlung
    • Erscheinungsjahr
    • Autor_in
    • Schlagwort
  • Suchen
  • Veröffentlichen
  • Kooperationen
Publikation anzeigen 
  •   GenderOpen Startseite
  • Publikationstypen
  • Aufsatz in Zeitschrift
  • Publikation anzeigen
  •   GenderOpen Startseite
  • Publikationstypen
  • Aufsatz in Zeitschrift
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Bitte verwenden Sie diesen Identifikator, um diese Publikation zu zitieren oder auf sie zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25595/3582
Titel
Wie defamilisierend ist der Kita-Ausbau? Zum Verhältnis zwischen impliziten Theorien lokaler AkteurInnen und der lokalen Varianz der Kinderbetreuungsquote
Autor_in
Vidot, Viviane
Titel der Zeitschrift
Femina politica : Zeitschrift für feministische Politik-Wissenschaft
Erscheinungsjahr
2017
Jahrgang/Bandnummer
26
Heftnummer
2
Seitenangabe
75–88
Sprache
deutsch
Abstract
Einen wesentlichen Wandel hat die Familienpolitik in den vergangenen Jahren durch das sogenannte Kinderförderungsgesetz (KiföG) vollzogen. Dieses Bundesgesetz sieht einen bedarfsgerechten Ausbau der Kinderbetreuung für unter Dreijährige vor. Die Umsetzung fällt den Kommunen zu, die unterschiedlich mit dieser Herausforderung umgehen. In dem Beitrag wird die lokale Varianz in der Kinderbetreuungsquote als Ausdruck unterschiedlicher Vorstellungen zur Kinderbetreuung analysiert. Der Beitrag zeigt auf, wie implizite Theorien lokaler AkteurInnen Deutungsmacht über die lokale Kinderbetreuungspolitik entfalten. Hierbei wurde die Bildung eines Konsenses der lokalen AkteurInnen über die impliziten Theorien festgestellt. Entlang dieser impliziten Theorien entwickeln die untersuchten vier Kommunen eigenständige kinderbetreuungspolitische Profile, die entlang der von Leitner weiterentwickelten Familialismus-Typologie von Esping-Andersen verortet werden. Der Beitrag verdeutlicht, dass lokalspezifische Übersetzungen von einheitlichen übergeordneten Vorgaben unterschiedliche (de)familialistische Profile auf kommunaler Ebene hervorbringen.
Schlagwort
Care
Familie
Kinderbetreuung
Kindertagesstätte
Lizenz
https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/legalcode.de
DOI
http://dx.doi.org/10.25595/3582
Publikationstyp
Zeitschriftenartikel
Zur Langanzeige
Dateien in dieser Publikation
Dateien
Beschreibung
Größe
Format
fempol2017_2vidot_kita.pdf.pdf
Herunterladen
690.3 Kb
PDF
Export
BibTexEndnoteRIS
  • Datenschutz
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt