Show simple item record

dc.rights.licensehttps://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode
dc.contributor.authorThiel, Louise
dc.date.accessioned2025-02-27T10:23:52Z
dc.date.available2025-02-27T10:23:52Z
dc.date.issued2020
dc.identifier.issnissn:1433-6359
dc.identifier.urihttps://www.genderopen.de/25595/3676
dc.description.abstractDas Erkenntnisinteresse dieses Artikels gilt dem Zusammenhang zwischen Gewalt und Geschlechterbeziehungen im Militärischen. In der symbolischen Ordnung ist Gewalt dichotom in Verletzungsmacht und Verletzbarkeit organisiert, diese Dichotomie ist zudem tiefgreifend mit der Kategorie Geschlecht verknüpft. Welche Verschiebungen in der geschlechtlich strukturierten, militärischen Gewaltorganisation zieht die Einbindung von Frauen* in mexikanische Kampfeinheiten nach sich? Die zugrundeliegende qualitative Studie erforscht, wie Soldatinnen in die mexikanischen Streitkräfte eingebunden werden, welche Einhegung ihre soldatische Verletzbarkeit erfährt und inwiefern sie sich Verletzungsmacht aneignen. Als zentrales Ergebnis wird herausgearbeitet, dass mit der militärischen Einbindung von Frauen* eine Verschiebung in der vergeschlechtlichten Ordnung der Gewalt konstatiert werden kann: Die mexikanischen Kampfsoldatinnen haben sich erfolgreich eine soldatische Subjektposition angeeignet und sind weit in die bislang männlich konnotierte Sphäre der soldatischen Verletzungsmacht vorgedrungen. Gleichzeitig sind die Bewegungen in der Beziehung von Gewalt und Geschlecht im Militärischen deutlich von Ambivalenzen gekennzeichnet, denn es werden auch neue Grenzen gezogen.
dc.language.isoger
dc.subjectAmbivalenz
dc.subjectGeschlechterbild
dc.subjectGewalt
dc.subjectMilitär
dc.subject.ddcddc:300
dc.titleDie Janusköpfigkeit militärischer Gewalt: Zur Einhegung von Verletzbarkeit und Verletzungsmacht durch mexikanische Soldatinnen*
dc.typebookPart
dc.typearticle
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.25595/3670
dc.source.pageinfo69–83
dc.type.versionpublishedVersion
dc.source.journalFemina politica : Zeitschrift für feministische Politik-Wissenschaft
dc.source.issue1
dc.source.volume29
dc.identifier.pihttps://doi.org/10.3224/feminapolitica.v29i1.06
local.typeSammelbandbeitrag


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record