Show simple item record

dc.rights.licensehttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode
dc.contributor.authorConrads, Judith
dc.date.accessioned2025-02-27T14:25:57Z
dc.date.available2025-02-27T14:25:57Z
dc.date.issued2021
dc.identifier.issnissn:1433-6359
dc.identifier.urihttps://www.genderopen.de/25595/3733
dc.description.abstractAnhand einer qualitativen Studie zu vergeschlechtlichter Subjektwerdung Jugendlicher zeigt der Beitrag auf, wie eine diskursorientierte und dekonstruktivistische Analyse mit dem Fokus auf Subjekt, Geschlecht und gesellschaftliche Machtverhältnisse methodisch erfolgen kann. Für die empirische Analyse vergeschlechtlichter Subjektivierung werden Gruppendiskussionen mit der Grounded-Theory-Methodologie (GTM) verbunden. Das Spezifikum von Gruppendiskussionen, das aufeinander bezogene Sprechen, steht hierbei in poststrukturalistischer Rahmung im Mittelpunkt und bietet einen fruchtbaren Ansatzpunkt für feministische Fragestellungen.
dc.language.isoger
dc.subjectDekonstruktion
dc.subjectGeschlechterkonstruktion
dc.subjectGruppendiskussion
dc.subjectMacht
dc.subjectSubjekt
dc.subject.ddcddc:303
dc.titleGeschlecht, Subjekt und Macht empirisch erforschen, methodologisch neu denken : Ansätze für einen dekonstruktivistischen Blick auf vergeschlechtlichte Subjektwerdung
dc.typearticle
dc.typearticle
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.25595/3727
dc.source.pageinfo43–56
dc.type.versionpublishedVersion
dc.source.journalFemina politica : Zeitschrift für feministische Politik-Wissenschaft
dc.source.issue1
dc.source.volume30
dc.identifier.pihttps://doi.org/10.3224/feminapolitica.v30i1.05
local.typeZeitschriftenartikel


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record