Show simple item record

dc.rights.licensehttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode
dc.contributor.authorAdamou, Jamila
dc.date.accessioned2025-02-27T19:07:43Z
dc.date.available2025-02-27T19:07:43Z
dc.date.issued2021
dc.identifier.issnissn:1433-6359
dc.identifier.urihttps://www.genderopen.de/25595/3742
dc.description.abstractWeltweit waren 2020 2,3 Millionen Frauen weltweit von Brustkrebs betroffen, 685.000 starben daran. Dies macht Brustkrebs zu einer der am weitesten verbreiteten Krebserkrankung. Laut US-Studien haben Schwarze Frauen – im Vergleich zu weißen Frauen – relativ höhere Inzidenzen von und Risiken für schwerere Verläufe und tödliche Formen von Brustkrebs. Dies ist alarmierend angesichts der Tatsache, dass die frühzeitige Erkennung und adäquate Behandlung von Brustkrebs enorm wichtig und lebensrettend sind. Die Gründe für die unterschiedlichen und erhöhten Inzidenzen und Risiken sind vielfältig. In Deutschland existieren spezifische Analysen der Auswirkungen von Rassismen und anderen Formen intersektionaler Diskriminierungen im medizinischen System einerseits und deren multiple Wirkweisen (Traumata, Erkrankungen, Ausgrenzung u.v.m.) andererseits nicht. Vor dem Hintergrund der Erfahrung mehrfacher Traumata, durch Diskriminierung, Ausgrenzung und möglichen Auswirkungen historischer Dimensionen auf den Körper, plädiert der Artikel einerseits dafür, Schwarze Communities und Individuen ernst zu nehmen und hier eine Gestaltung von Communities of Practice, Dialoge and Care für Schwarze Frauen und LGBTIQA+ zu gestalten. Anderseits zielt er auf grundlegende Transformationen des Medizinsystems, die die intersektionalen Realitäten Schwarzer Frauen und LGBTQIA+ reflektieren und integrieren und so eine diskriminierungs- und rassismusbewusste inklusive gendergerechte gleichberechtigte und chancengerechte Medizin für alle ermöglichen.
dc.language.isoger
dc.subjectBrustkrebs
dc.subjectGesundheit
dc.subjectRassismus
dc.subjectSchwarzer Feminismus
dc.subject.ddcddc:300
dc.titleDie Orte, an denen wir heilen. Für Schwarze Communities of Practice, Dialogue and Care
dc.typearticle
dc.typearticle
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.25595/3736
dc.source.pageinfo49–63
dc.type.versionpublishedVersion
dc.source.journalFemina politica : Zeitschrift für feministische Politik-Wissenschaft
dc.source.issue2
dc.source.volume30
dc.identifier.pihttps://doi.org/10.3224/feminapolitica.v30i2.05
local.typeZeitschriftenartikel


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record