• Deutsch
    • English
  • Login
|
  • xmlui.dri2xhtml.structural.header.language

    English
  • Startseite
  • Über uns
    • Über GenderOpen
    • Leitlinien
    • FAQ
  • Stöbern
    • Publikationstypen
    • Erscheinungsjahr
    • Autor_in
    • Schlagwort
    • Diese Sammlung
    • Erscheinungsjahr
    • Autor_in
    • Schlagwort
  • Suchen
  • Veröffentlichen
  • Kooperationen
Publikation anzeigen 
  •   GenderOpen Startseite
  • Publikationstypen
  • Aufsatz in Zeitschrift
  • Publikation anzeigen
  •   GenderOpen Startseite
  • Publikationstypen
  • Aufsatz in Zeitschrift
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Bitte verwenden Sie diesen Identifikator, um diese Publikation zu zitieren oder auf sie zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25595/3761
Titel
Kapitalistische Strukturlogiken in der neuen Mitleidsökonomie
Autor_in
Eberle, Hannah-Maria
Titel der Zeitschrift
Femina politica : Zeitschrift für feministische Politik-Wissenschaft
Erscheinungsjahr
2022
Jahrgang/Bandnummer
31
Heftnummer
1
Seitenangabe
48–63
Sprache
deutsch
Abstract
Der Begriff der neuen Mitleidsökonomie beschreibt ein System, in dem unbezahlt Tätige von Armut betroffene Menschen mit Lebensmitteln, Kleidung oder anderen existenziellen Gütern versorgen. Gemeint sind Tafeln, Sozialkaufhäuser oder Wärmestuben für Wohnungslose und in einem erweiterten Verständnis auch foodsharing-Initativen, Nachbarschaftsküchen oder onlinebasierte Secondhand-Angebote. Das unbezahlte Engagement der freiwillig Helfenden oder Aktivist*innen wird zumeist als Arbeit aus Liebe, Fürsorge oder Mitleid verhandelt und die Notwendigkeit der Arbeit somit unsichtbar gemacht. Anlehnend an die feministisch-marxistische Kritik der 1970er- und 1980er-Jahre weist der Artikel erstens auf den reproduktiven Charakter dieser Tätigkeiten und deren gesellschaftliche Notwendigkeit hin. Die Ausbeutungsdimension der teilweise nur vermeintlich Freiwilligen wird herausgearbeitet sowie das System insgesamt in die aktuelle Sozialpolitik eingeordnet. Zweitens nimmt der Artikel weitere kapitalistische Strukturlogiken in den Blick und verdeutlicht die mögliche Konsequenz, nämlich die Entstehung eines parallelen, zweiten Versorgungsmarkts für Armutsbetroffene.
Schlagwort
Armut
Ehrenamt
Reproduktionsarbeit
Wohlfahrtsstaat
Lizenz
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode
DOI
http://dx.doi.org/10.25595/3761
Publikationstyp
Zeitschriftenartikel
Zur Langanzeige
Dateien in dieser Publikation
Dateien
Beschreibung
Größe
Format
fempol2022_1eberle_strukturlogiken.pdf
Herunterladen
831.9 Kb
PDF
Export
BibTexEndnoteRIS
  • Datenschutz
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt