Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25595/3776
Author(s)
Wanger, Thomas Ernst
Book Title
Arbeit im Wandel der Zeit. Eine Ausstellung des Wirtschaftsarchivs Vorarlberg
Place of publication
Rankweil
Publisher
Wirtschaftsarchiv Vorarlberg
Year of publication
2011.09.22
Page reference
12-17
Language
deutsch
Abstract
Etymologisch bedeutet Familie (familia, lat.) Dienerschaft. Ehefrau, Kinder, Gesinde, Lehrlinge, später auch die Angestellten (Fabriksabeiter/innen), standen unter der Vormundschaft des Hausvaters, unter hausväterlicher Gewalt. Alle die in "Kost, Lohn und Logis" des Hausvaters standen, hatten im 19. Jh. kein Wahlrecht, auch die Soldaten des "Vater Staat", die als besonders "Untertänige" angesehen wurden. Die ersten Manufakturbetriebe entstanden im 16./17. Jh. im Schatten der staatlichen Armenfürsorge. Neben Zuchthausmanufakturen entstanden nach deren Vorbild "freie" Manufakturen und seit Mitte 18. Jh. industrielle Betriebe. Noch heute finden sich in Weltmarktfabriken in Zollfreizonen Strukturen und Arbeitsbedingungen wie zu Beginn der Industrialisierung. Emanzipation bedeutet aus der hausväterlichen Gewalt in die Selbständigkeit entlassen. Enthierarchisierung gilt sowohl für die Frau als auch für den Mann.
Subject
Arbeit
Emanzipation
Erwerbslosigkeit
Familie
Herrschaft
Kapitalismus
Patriarchat
Wirtschaft
Ehe
Väter
Frauenwahlrecht
Krieg
Männer
Frauen
Emanzipation
Erwerbslosigkeit
Familie
Herrschaft
Kapitalismus
Patriarchat
Wirtschaft
Ehe
Väter
Frauenwahlrecht
Krieg
Männer
Frauen
License
Publication type
Sammelbandbeitrag
Files in this item
File
Description
Size
Format