Bitte verwenden Sie diesen Identifikator, um diese Publikation zu zitieren oder auf sie zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25595/3776
Autor_in
Wanger, Thomas Ernst
Titel des Sammelbandes
Arbeit im Wandel der Zeit. Eine Ausstellung des Wirtschaftsarchivs Vorarlberg
Erscheinungsort
Rankweil
Verlag
Wirtschaftsarchiv Vorarlberg
Erscheinungsjahr
2011.09.22
Seitenangabe
12-17
Sprache
deutsch
Abstract
Etymologisch bedeutet Familie (familia, lat.) Dienerschaft. Ehefrau, Kinder, Gesinde, Lehrlinge, später auch die Angestellten (Fabriksabeiter/innen), standen unter der Vormundschaft des Hausvaters, unter hausväterlicher Gewalt. Alle die in "Kost, Lohn und Logis" des Hausvaters standen, hatten im 19. Jh. kein Wahlrecht, auch die Soldaten des "Vater Staat", die als besonders "Untertänige" angesehen wurden. Die ersten Manufakturbetriebe entstanden im 16./17. Jh. im Schatten der staatlichen Armenfürsorge. Neben Zuchthausmanufakturen entstanden nach deren Vorbild "freie" Manufakturen und seit Mitte 18. Jh. industrielle Betriebe. Noch heute finden sich in Weltmarktfabriken in Zollfreizonen Strukturen und Arbeitsbedingungen wie zu Beginn der Industrialisierung. Emanzipation bedeutet aus der hausväterlichen Gewalt in die Selbständigkeit entlassen. Enthierarchisierung gilt sowohl für die Frau als auch für den Mann.
Schlagwort
Arbeit
Emanzipation
Erwerbslosigkeit
Familie
Herrschaft
Kapitalismus
Patriarchat
Wirtschaft
Ehe
Väter
Frauenwahlrecht
Krieg
Männer
Frauen
Emanzipation
Erwerbslosigkeit
Familie
Herrschaft
Kapitalismus
Patriarchat
Wirtschaft
Ehe
Väter
Frauenwahlrecht
Krieg
Männer
Frauen
Lizenz
Publikationstyp
Sammelbandbeitrag
Dateien in dieser Publikation
Dateien
Beschreibung
Größe
Format