dc.rights.license | https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode | |
dc.contributor.author | Peeck-Ho, Catharina | |
dc.date.accessioned | 2025-06-19T13:30:24Z | |
dc.date.available | 2025-06-19T13:30:24Z | |
dc.date.issued | 2020 | |
dc.identifier.issn | issn:0948-9979 | |
dc.identifier.uri | https://www.genderopen.de/25595/3899 | |
dc.description.abstract | Infolge der Anschläge vom Juli 2005 in London wurde die 2003 eingeführte „Prevent“-Strategie durch die britische Regierung gestärkt, um Radikalisierung entgegenzuwirken und Terrorismus zu verhindern. Eingebettet in eine gesellschaftspolitische Debatte, in der die Frage, was es bedeutet ‚britisch‘ zu sein, zunehmend im Zentrum steht und die Zugehörigkeit von Muslim*innen nicht mehr nur durch rechtsgerichtete Stimmen in Frage gestellt wird, reicht der Einfluss von „Prevent“ weit über seine ursprünglichen Zielsetzungen hinaus. Er kann als Aspekt einer Versicherheitlichung von citizenship betrachtet werden, welche Prozesse des Otherings innerhalb der britischen Gesellschaft verstärkt und Verknüpfungen von Religion, Geschlecht und antimuslimischem Rassismus transportiert. Dies wird in diesem Artikel am Beispiel muslimischer Frauenorganisationen analysiert, die in der Anfangsphase eine der Zielgruppen der Strategie darstellten. Die empirische Grundlage bilden qualitative Interviews mit Aktivistinnen und Veröffentlichungen dieser Organisationen sowie von Behörden und Ministerien. Die Analyse des Umgangs mit „Prevent“ verweist auf die Folgen einer engen Verknüpfung von Sicherheits- und Gleichstellungspolitik. | |
dc.language.iso | ger | |
dc.subject | Antiterrorstrategie | |
dc.subject | belonging | |
dc.subject | Großbritannien | |
dc.subject | muslimische Frauen | |
dc.subject | Versicherheitlichung | |
dc.subject.ddc | ddc:320 | |
dc.title | Die Versicherheitlichung von Citizenship: Muslimische Frauen als Adressatinnen von Antiterrormaßnahmen in der britischen „Prevent“-Strategie | |
dc.type | article | |
dc.type | article | |
dc.identifier.doi | http://dx.doi.org/10.25595/3893 | |
dc.source.pageinfo | 19–33 | |
dc.type.version | publishedVersion | |
dc.source.journal | FZG (FZG – Freiburger Zeitschrift für GeschlechterStudien) | |
dc.source.issue | 1 | |
dc.source.volume | 26 | |
dc.identifier.pi | https://doi.org/10.3224/fzg.v26i1.02 | |
local.type | Zeitschriftenartikel | |