Show simple item record

dc.rights.licensehttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode
dc.contributor.authorSontopski, Natalie
dc.date.accessioned2025-06-20T08:46:51Z
dc.date.available2025-06-20T08:46:51Z
dc.date.issued2021
dc.identifier.issnissn:0948-9975
dc.identifier.urihttps://www.genderopen.de/25595/3977
dc.description.abstractDie Diskussion rund um digitale Technologien, insbesondere die um künstliche Intelligenz, ist von Spekulation geprägt, da noch niemand sagen kann, wie nachhaltig sie unsere Gesellschaft transformieren werden. Was jedoch fehlt ist ein feministischer Blickwinkel auf die Strategien der Spekulation. Das in diesem Artikel umrissene Forschungsprogramm möchte anhand der empirischen Installation MiauMiau eine spekulativ-feministische Methode als kritisches Instrument vorstellen, um Limitierungen aktueller Diskurs-Strategien über technologische Potenziale und soziale Ungleichheit zu analysieren. Dadurch kann dazu beigetragen werden, zukünftig Spekulation als Methode feministischer Kritik zu nutzen.
dc.language.isoger
dc.subjectDesignsoziologie
dc.subjectKunst
dc.subjectKünstliche Intelligenz
dc.subjectSpekulation
dc.subjectTechnofeminismus
dc.subjectTechnologie
dc.subject.ddcddc:300
dc.titleSiri, warum kannst Du nicht wütend werden? Strategien der Spekulation als Instrument feministischer Praxis
dc.typearticle
dc.typearticle
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.25595/3971
dc.source.pageinfo79–94
dc.type.versionpublishedVersion
dc.source.journalFZG (FZG – Freiburger Zeitschrift für GeschlechterStudien)
dc.source.issue1
dc.source.volume27
dc.identifier.pihttps://doi.org/10.3224/fzg.v27i1.06
local.typeZeitschriftenartikel


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record